Neue Zulagen auch für die Angestellten im Spital Nidwalden

Nun ist es gerecht: Bisher erhielten nur die Luzerner Spital-Angestellten grosszügige Nebenleistungen. Doch jetzt gibt es alles auch im Spital Nidwalden.

, 25. Oktober 2023 um 10:05
image
Das Spital Nidwalden in Stans: Ab 2024 gibt es die gleichen Vorteile wie in den anderen Spitälern der Luks-Gruppe. | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) versüsst seinem Personal seit kurzem mit neuen Anreizen die Anstellung. Etwa mit Samstag-Zulagen und «Ferienkäufen». Darüber berichtete Medinside hier.

Nicht alle Luks-Spitäler profitierten

Aber im Spital Nidwalden, das auch zur Luks-Gruppe gehört, durften die Angestellten nicht von diesen Vorteilen profitieren.
Das ändert ab Januar. Auch in Stans erhalten die Spital-Mitarbeitenden künftig höhere Zulagen für Spät- und Nachtdienste. Und sie können ebenfalls zusätzliche Ferien zu kaufen.

Zwei Millionen Franken im Jahr

Das Spital Nidwalden kostet das jährlich rund zwei Millionen Franken zusätzlich. Es sei eine Investition «in attraktive und wertschätzende Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden», sagt André Baumeler, Spitaldirektor Spital Nidwalden.
Folgende Massnahmen gelten ab Januar am Spital Nidwalden:
  • Silver Experts: Weiterbeschäftigung nach Pension mit Fringe-Benefits (Gesundheitscheck, Halbtax-oder Generalabonnement).
  • Erhöhung Spätdienstzulage: Spätdienste zwischen 20 und 23 Uhr werden mit einer Zulage von 10 Franken statt 6 Franken pro Stunde vergütet. Die Zeitgutschrift von 10 Minuten pro Stunde bleibt bestehen.
  • Zusätzliche Zeitgutschrift im Nachtdienst und Erhöhung der Nachtdienstzulage: Für Nachtdienste zwischen 23 und 6 Uhr wird eine zusätzliche Zeitgutschrift von 6 Minuten pro Stunde ausbezahlt. Diese beträgt damit insgesamt 16 Minuten. Die Nachtdienstzulage wird von 6 auf 20 Franken erhöht.
  • Zeitzulage für kurzfristiges Einspringen: Zeitzulage von 60 Minuten für kurzfristiges Einspringen innert 24 Stunden.
  • Lohnerhöhung für HF-Studierende (zweijährige Ausbildung): Studierende HF Pflege mit verkürzter Ausbildung erhalten 2’500 Franken mit einer Verpflichtungszeit von zwei Jahren.
  • Lohnerhöhung HF- und FH-Studiengänge (dreijährige Ausbildung): Die Löhne aller HF/FH-Studiengänge werden um zusätzliche 400 Franken pro Monat erhöht.
  • Ferienzukauf: Mitarbeitende können fünf oder zehn Arbeitstage Ferien hinzukaufen.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.