Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

, 11. Februar 2025 um 11:57
image
Notfallzentrum für Erwachsene La Colline | Bild: PR Hirslanden
Kurz vor Weihnachten kam die frohe Botschaft: Die Ärztegesellschaft FMH und der neue Krankenversicherer-Verband Prio.Swiss verkündeten eine Einigung beim drängenden Problem der Notfall-Entschädigungen. Die Hauptpunkte:
  • Auch Ärzte, die als Angestellte arbeiten, sollen künftig Notfall-Pauschalen abrechnen können.
  • Die Krankenkassen konzentrieren sich mit ihren Rückforderungen und Rückfragen auf Betriebe, bei denen der Verdacht besteht, dass die Verrechnung von Inkonvenienzpauschalen Teil eines Geschäftsmodell ist.
  • Prio.Swiss, die FMH und der Haus- und Kinderärzte-Verband Mfe bilden eine Arbeitsgruppe, die eine Lösung für die Notfall-Inkonvenienzpauschalen im Tardoc erarbeiten soll – eine Lösung, die es auch angestellten Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, ihre Notfall-Leistungen angemessen zu verrechnen.
Der genaue Text der Vereinbarung wurde nicht veröffentlicht. Die Zeitung «Le Temps» hat ihn nun aber erlangt. Das Papier trägt den Titel «Gemeinsames Verständnis der Tarifpartner prio.swiss und FMH» und ist hier abrufbar.
Es betont den «konstruktiven Dialog», bei dem man Punkte der Übereinstimmung gefunden habe. Allerdings stellt es auch fest, dass es letztlich bei den einzelnen Krankenkassen liegt, ob sie Rückerstattungen verlangen wollen («En principe, le contrôle et la mise en œuvre des demandes de remboursement en cas 'application incorrecte du tarif relèvent de la compétence des différents assureurs-maladie.»)

Notfallplan

Die Vereinbarung wurde nötig nach zwei Urteilen des Bundesgerichts vom Juni 2024 (9C_33/2024 und 9C_664/2023): Da setzte das Gericht unerwartete Bremsen bei der Ausschüttung von Inkonvenienz-Pauschalen. In der Folge standen Praxen vor dem Problem, dass sie die Abend- und Wochenend-Arbeit von angestellten Medizinern nicht mehr speziell verrechnen durften. Und vor allem begannen die Krankenkassen, Rückforderungen zu stellen – weil ja offenbar seit Jahren falsch abgerechnet worden sei.
Was drohte, war eine Pleitewelle im Praxisbereich. Und so sollte das Abkommen vom Dezember einen neuen Rahmen schaffen für die Notfall-Entschädigung – als vorübergehende Lösung bis zur Einführung des neuen Tarifsystems 2026.
Deutlich wird im Text, dass die Prio.Swiss-Kassen gezielt auf das Abend-Permanence-Geschäft abzielen: Man überprüfe derzeit nur Fälle, wo das Geschäftsmodell offensichtlich auf Inkonvenienz-Entschädigungen aufgebaut sei – also Unternehmen, die solche Sätze mit bemerkenswerter Häufigkeit verrechnen. («Les assureurs-maladie n'examinent actuellement que les demandes de remboursement auprès des fournisseurs de prestations qui ont vraisemblablement fondé leur modèle commercial sur la facturation de forfaits d'inconvénients en violation du contrat. En d'autres termes, ceux qui ont facturé des indemnités d'inconvénient à une fréquence remarquable (fonctionnement en flux continu).)

Ein Beispiel

Allerdings: Was dies bedeutet, liess soeben wieder ein Fall aus dem Kanton Zug ahnen: Dort ist die Notfallpraxis der kantonalen Ärztegesellschaft mit solchen Rückforderungen der Krankenkassen konfrontiert. Zwar handelt es sich dabei nicht um ein Unternehmen; und es geht auch nicht um angestellte Ärzte – doch es ist ein Angebot, das zwangsläufig in einer «fréquence remarquable» zu höheren Tarmed-Sätzen führt.
Mit der Folge, dass nun der Staat einspringen muss, um die Notfallpraxis zu stützen: Für die nächsten Jahre sollen die Ärzte nun jeweils 600'000 Franken aus der Kantonskasse erhalten.
  • notfall
  • grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

image

Meh Nöchi. Meh Service. Meh Ostschwiz.

Zum dritten Mal findet die Gastia statt und zum dritten Mal ist die unabhängige Grosshändlerin Pistor mit dabei. An der diesjährigen Gastia bietet Pistor einen Einblick in ihre neuen Angebote und Pläne für die Ostschweiz.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

OECD: Lob der Schweizer Grundversorgung

Ein grosser internationaler Vergleich aus Patientensicht zeigt: Chronisch Kranke in der Schweiz fühlen sich besser betreut als in den meisten anderen Industriestaaten. Es gibt auch Verbesserungspotenzial.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für Gynäkologie

Zwölf Schweizer Spitäler haben neu einen Leistungsauftrag für hochspezialisierte Medizin im Bereich komplexer gynäkologischer Tumoren erhalten.