Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

, 10. Februar 2025 um 09:25
image
«Systemrelevantes Angebot»: Martin Pfister (Mitte), Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Kanton Zug  |  Bild: RR ZG
Der Zuger Regierungsrat will, dass die Notfallpraxis der kantonalen Ärzte-Gesellschaft künftig jedes Jahr 600’000 Franken bekommt. Der Kantonsrat dürfte noch im Februar über den entsprechenden Antrag entscheiden. Bereits jetzt hat der Kanton der Praxis 400’000 Franken zugesichert; das Geld soll das Notfall-Angebot im Zeitraum von Januar bis August 2025 stützen. Dies bestätigte Gesundheitsdirektor Martin Pfister (Mitte) gegenüber «Zentralplus».
Im Hintergrund stehen die vieldiskutierten Bundesgerichtsurteile zu den Notfallpauschalen vom letzten Sommer. Sie brachten nicht nur Permanencen, Walk-in-Praxen und Ärztegesellschaften unter Druck; sondern auch die Kantonsregierungen stehen nun vor einem Problem. Denn wie sollen sie die Versorgung gewährleisten, wenn solche private Angebote eingehen, weil sie nicht mehr finanziert werden? Und was tun, wenn nun noch überfülltere Notfallstationen in den Kantonsspitälern drohen?
Im Kanton Luzern wurde das Problem bereits virulent: Dort schloss die Notfallpraxis der Ärzte in Sursee im November ihre Türen; nun müssen sich die Patienten am Abend und am Wochenende ans örtliche LUKS-Spital wenden. Der Kanton Luzern sah sich nicht in der Lage, eine Unterstützung zu bieten.
Im Kanton Zug ist die Lage ähnlich wie in Sursee: Dort betreibt die Ärzte-Gesellschaft in den Räumlichkeiten des Kantonsspitals zu Randzeiten eine Notfallpraxis. Diese geriet durch jenen Bundesgerichtsentscheid ebenfalls unter Druck – nicht nur, weil sie Abend- und Wochenarbeit nicht mehr speziell entgelten konnte, sondern auch wegen neuen Rechnungen: «Wir sind mit Rückforderungen von Krankenkassen konfrontiert und sind in Verhandlungen über tragbare Lösungen», sagte Peter Studer, Verwaltungsrat der Zuger Ärzte-Gesellschaft, in «Zentralplus».
Im reichen Zugerland macht jetzt aber die Kantonsregierung kurzen Prozess: Sie subventioniert die private Notfallpraxis. «Da es sich um ein systemrelevantes Angebot handelt, soll der Betrieb durch den Kanton unterstützt werden», so das Argument.
Die Unterstützung könnte womöglich jahrelang nötig sein, sagte Martin Pfister in «Zentralplus»: Denn nun müssten sich Krankenkassen und Notfallpraxis-Anbieter zusammenraufen – in verschiedenen Kantonen und für verschiedene Praxis-Situationen. Mit der Unterstützung des Kantons könne der Betrieb der Notfallpraxis in der Zwischenzeit aufrechterhalten werden.
  • notfall
  • grundversorgung
  • zug
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zürich: Gesundheitskioske sollen Notfallstationen entlasten

Das Zürcher Stadtparlament hat den Vorstoss für Gesundheitskioske angenommen – ein Konzept, das in Deutschland bereits gescheitert ist.

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.