Nicht mehr «Kinderklinik», sondern «Julie-von-Jenner-Haus»

Die Neubenennung der Kinderklinik des Berner Inselspitals verwirrt manche Eltern und Besucher: Die Klinik trägt nun nämlich einen Frauennamen.

, 28. August 2024 um 07:40
image
Derzeit werden Besucher der Berner Kinderklinik noch darauf hingewiesen: Das Gebäude ist neu benannt. | em
Anna von Krauchthal, Anna Seiler und Julie von Jenner: Alle drei Frauen spielten wichtige Rollen in der Geschichte des Berner Inselspitals. Das Spital würdigt sie, indem es seine Gebäude nach ihnen benennt.

Viele neue Frauennamen

Doch besonders auswärtige Patienten und Besucher sind verwirrt: Die Kinderklinik ist nun als Julie-von-Jenner-Haus angeschrieben. So, als wäre die Kinderklinik umgezogen. Immerhin weist das Spital derzeit noch auf den Namenswechsel hin.
Aber wer sich Julie von Jenners Namen nicht so genau gemerkt hat und nur noch einen Frauennamen im Kopf hat, könnte bei der Orientierung auf dem Insel-Areal trotzdem in Schwierigkeiten kommen. Denn es gibt ja auch noch das Anna-von-Krauchthal-Haus und bald wird das Marie-Colinet-Haus eröffnet.

Auch Wilhelm Fabry verwirrt

Das Wilhelm-Fabry-Haus ist immerhin einem Mann gewidmet und deshalb klarer unterscheidbar. Nur gibt es dort ein anderes Problem: Das Wilhelm-Fabry-Haus ist das frühere Anna-Seiler-Haus. Und Anna-Seiler-Haus heisst nun das neue Hauptgebäude. Alles klar?
Die Umbenennungen erschweren die Orientierung - insbesondere für Fremdsprachige, für die es wohl noch schwieriger ist als für Berner und Bernerinnen, sich die alten Patriziernamen zu merken.

Wenig Beanstandungen

Aber das Inselspital hat laut der Pressestelle «diesbezüglich nur vereinzelte Rückmeldungen erhalten». Es sei auch «keine nennenswerte Anzahl von Beanstandungen eingegangen».
Auch nachträglich findet das Inselspital die Umbenennung von der einfachen und wohl in vielen Sprachen sofort verständlichen Bezeichnung Kinderklinik in Julie-von-Jenner-Haus geglückt.

Jenner war die Geldgeberin

Denn es gibt durchaus gewichtige geschichtliche Gründe für die neue Namensgebung. «Gerade bei der Kinderklinik ist die neue Bezeichnung sogar sehr passend», führt die Pressestelle zu Recht ins Feld. Denn die Wohltäterin Salomé Julie von Jenner rief in ihrem Testament 1858 eine Stiftung ins Leben, um ein Spital zur Pflege kranker Kinder zu gründen.
Nur: Wissen das die Eltern und Besucher, die einfach die Kinderklinik des Inselspitals suchen? Die Pressestelle sagt: «Ein Name einer Person ist sprachunabhängig und berücksichtigt auch, dass im Gebäude nicht nur Kindermedizin, sondern auch andere Fachkliniken betrieben werden.

Praktischer fürs Inselspital

Praktisch seien die Namen auch bei der Umnutzung bestehender Gebäude. Es gebe künftig keine Diskrepanz mehr zwischen der Bezeichnung und der effektiven Nutzung von Gebäuden, weil alle Häuser unabhängig von ihrer Funktion benannt sind.
Die drei anderen grossen Kinderspitäler der Schweiz halten an ihren Bezeichnungen fest:
image
Kinderspital Zürich

image
Kinderspital beider Basel

image
Ostschweizer Kinderspital

  • spital
  • Kinderspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.