In England kommt das Spitalpersonal in 27 verschiedenen Tönen

Ein ausgeklügeltes Bekleidungs-System soll den Patienten die Orientierung erleichtern – und beim Sparen helfen.

, 30. Oktober 2023 um 12:09
letzte Aktualisierung: 20. Februar 2024 um 08:43
image
Bild: zvg.
Der englische Gesundheitsdienst NHS wird bunt und bunter: Ab nächstem Jahr trägt das Personal in den Spitälern und Kliniken des Systems insgesamt 27 verschiedene Farben – damit die Patienten, Besucher und Kollegen gleich auf den ersten Blick sehen, wen sie vor sich haben: Hebamme? (taubenblau) Apotheker? (dunkelgrün) Pharma-Laborantin? (hellgrün) Orthopäde? (rubinrot) Oder gar eine Departementschefin? (schwarz mit roten Streifen).
Die neue Farb-Organisation soll den Menschen, die in der Spital-Situation ohnehin überfordert und überwältigt sind, etwas besseren Halt bieten.
Insgesamt 27 Variationen sieht das neue Farbkonzept vor – 15 Grundfarben für die verschiedenen klinischen Berufe und dann nochmals 12 Farbnoten für zugehörige Tätigkeiten. Klassische Pflegefachleute (Nurses) tragen also beispielsweise die Farbe «Hospital blue», während Pflege-Hilfskräfte in einem helleren Blau auftreten.

Bunt heisst auch einheitlich

In einer Umfrage hatte sich 88 Prozent des Pflegepersonals erstens für eine standardisierte Uniform und zweitens für ein Farbsystem nach Funktionen ausgesprochen.
Es gibt aber noch ein weiteres Argument für die nationale Farbpalette: die Kosten. Denn jetzt, so die Hoffnung der Beschaffungsorganisation NHSSC, können dank einheitlicherer Bestellmengen günstigere Preise erzielt werden. Laut Recherchen der «Daily Mail» sollen in ganz England dadurch etwa 23 Millionen Pfund pro Jahr eingespart werden können.
Denn insgesamt wird die Bekleidung des Klinik-Personals dabei vereinheitlicht. Die Uniformen wird es noch in zwei Versionen geben – als zweiteiliges Set mit Hose sowie als Kleid.
  • Mehr: «Nursing Times», «Nursing Standard», «Wales Online». Hattip: @qhit

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».