Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

, 20. Juli 2023 um 08:05
image
Thierry Carrel . | Screenshot SRF
Thierry Carrel hat sich durch seine bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der Herzchirurgie einen grossen Namen gemacht. Der bekannte Herzchirurg war an verschiedenen medizinischen Institutionen tätig, unter anderem mehrere Jahre am Inselspital Bern und zuletzt bis zu seinem plötzlichen Ausscheiden am Unispital Zürich (USZ).
Seit seinem Rückzug aus der Medizin ist er weiterhin unter anderem Verwaltungsrat im Freiburger Spital und Gemeinderat im luzernischen Vitznau. Der Arzt, leidenschaftliche Orchestermusiker und FDP-Politiker kandidiert zudem wie schon 2011 (damals für den Kanton Bern) für den Nationalrat. Und neuerdings schreibt er auch eine Kolumne für das Nachrichtenportal «Nau.ch».

Klimawandel: Ursache an der Wurzel packen

In seiner ersten Kolumne betont der Herzchirurg, dass die Politik ein offenes Ohr für die Wissenschaft haben müsse. Er plädiert dafür, Vorschläge sorgfältig zu prüfen, statt sie aus politischem Reflex abzulehnen.
Thierry Carrel: «Politik müsste offenes Ohr für Wissenschaft haben»
Carrel thematisiert zudem die gesundheitliche Gefährdung durch den Klimawandel und schlägt vor, den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Er hat etwas Mühe, mit der Haltung einiger Politiker, die den Klimawandel anzweifeln und sich auf Anpassung statt auf Klimaschutz konzentrieren wollen. Als Mediziner vergleicht er dies mit der Bekämpfung von Krankheiten, indem man nicht nur die Symptome behandelt, sondern die Ursache an der Wurzel packt.

Appell an die Politik

Der 64-Jährige Arzt und Neo-Politiker verweist aber auch auf die steigenden Krankenkassenprämien und unterstützt den Vorschlag eines «Budget»-Versicherungsmodells von FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt als mögliche Lösung.
Seine erste Kolumne kommt bei den meisten Leserinnen und Lesern gut an. Sein wichtigster Appell an die Politik lautet, Vorschläge und Ideen wie in der Wissenschaft sorgfältig zu prüfen und nicht vorschnell abzulehnen.
  • thierry carrel
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.