Herzchirurg Thierry Carrel steigt in die Politik ein

Thierry Carrel übernimmt in seiner Wohngemeinde im Kanton Luzern Einsitz in den Gemeinderat. Für den Nationalrat kandidierte er einst erfolglos.

, 24. Mai 2022 um 18:00
image
  • thierry carrel
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • insel gruppe
Die Luzerner Gemeinde Vitznau wird ab dem 1. November 2022 einen prominenten Gemeinderat in ihren Reihen haben: Herzchirurg Thierry Carrel übernimmt beim aus fünf Mitgliedern bestehenden Gremium das Ressort «Gesundheit und Soziales». Er wurde durch stille Wahl gewählt, wie die Gemeinde am Ufer des Vierwaldstättersee mitteilt.
Thierry Carrel, der seit gestern Montag 62 Jahre alt ist, wohnt seit zehn Jahren in Vitznau, seit 2020 hat er dort auch seinen Wohnsitz. Er wird das Amt als Gemeinderat für die Partei FDP antreten. Offensichtlich ist Carrel nicht nur ein hervorragender Herzchirurg und leidenschaftlicher Orchestermusiker, sondern hat neuerdings wieder ein Flair für Politik.  

Reduziert Pensum am Unispital 

Er freue sich, seiner «ans Herz gewachsenen Wohngemeinde Vitznau», welche er seit seiner Kindheit kenne, etwas zurückzugeben, sagt er laut Mitteilung. Sein berufliches Pensum werde er etwas reduzieren und sich künftig vermehrt humanitären Projekten widmen, heisst es weiter. 
Herzchirurg Thierry Carrel ist einer der bekanntesten Medizinern in der Schweiz. Er leitete während fast 25 Jahren die Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am Inselspital. Seit 2021 ist er als Herzchirurg am Universitätsspital Zürich (USZ) tätig. 

«Ein grosses Herz für Bern»

Die politische Ambitionen Carrels sind übrigens nicht ganz neu: 2011 kandidierte der Freiburger für die bernische FDP für einen Sitz im Nationalrat - allerdings erfolglos.
Am 25. Oktober 2011 schreibt das «Langenthaler Tagblatt»: «Thierry Carrel darf weiteroperieren: Im Rennen um einen Nationalratssitz blieb der freisinnige Quereinsteiger am Sonntag chancenlos.»
Und weiter: «Ein grosses Herz für Bern» war auf Hunderten von Plakaten zu lesen. Fast genau so hielten es auch die Bernerinnen und Berner. Sie wissen den Professor für Herzchirurgie lieber am Inselspital als im Bundeshaus. Der Rückstand von gut zehntausend Stimmen auf den abgewählten Parteipräsidenten Peter Flück jedenfalls lasse keinen anderen Schluss zu.

  • Protokoll der Ersatzwahl «Vitznau» 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.