Klinik Linde: Neues Notfallzentrum in Biel

Pro Jahr können nun 4'000 Patienten mehr im Notfallzentrum der Bieler Hirslanden-Klinik behandelt werden. Chefarzt ist weiterhin Luca Martinolli.

, 12. Dezember 2023 um 03:24
image
Chefarzt Luca Martinolli mit Rui Ferreira, Leiter der Notfallpflege, im Empfangsbereich des neuen Zentrums  |  Bild: PD Hirslanden
Die Hirslanden-Klinik Linde in Biel eröffnet an diesem Donnerstag ein neues Notfallzentrum: Dort können nun auf 500 Quadratmetern jährlich 4000 Patientinnen und Patienten mehr behandelt werden; bisher zählte die Klinik Linde pro Jahr rund 12'000 Notfall-Patienten.
Das neue Zentrum dient Patienten über 16 Jahre, unabhängig von der Versicherungsklasse. Es verfügt über einen Empfang mit einem Triage-Raum und 12 Kojen, davon zwei Interventionsräume für kleinere chirurgische Eingriffe und traumatologische Massnahmen. Zur Auswahl steht auch eine per Schleuse abgetrennte Isolationskoje, zwei multifunktionale Einzelkojen und eine sogenannte «Open-Space-Koje». Hinzu kommt ein voll ausgestatteter Schockraum.

Zufriedenheit steigern

Ärztlicher Leiter des Notfallzentrums Linde ist weiterhin Luca Martinolli: Der Facharzt für Anästhesiologie amtiert seit 2016 als Leiter beziehungsweise Chefarzt des Zentrums.
Er sei überzeugt, «mit der neuen Infrastruktur die hohen Zufriedenheitswerte, die regelmässig gemessen und ausgewertet werden, halten oder sogar steigern zu können», so Martinolli.

Separate Koje

So sollen auch die Wartezeiten mit neuen Prozessen und Einsatzplänen sowie verkürzten Wegen optimiert werden. Neben spezialisiertem Pflegepersonal leistet im neuen Notfallzentrum ein interdisziplinäres Team von Fachärzten aus unterschiedlichen Bereichen Dienste. Ferner seien jeweils rund um die Uhr Belegärztinnen und Belegärzte erreichbar, teilt die Hirslanden-Gruppe mit.
Die Klinik Linde ist zwar eine Privatklinik, steht aber Menschen aller Versicherungsklassen offen – also auch das neue Notfallzentrum. «Die medizinische Notfallversorgung ist prinzipiell für alle gleich», sagt Rui Ferreira, Leiter der Notfallpflege. «Für halbprivat und privat Versicherte steht jedoch je eine separate Koje zur Verfügung, die mehr Komfort und Privatsphäre bietet.»
  • Notfälle
  • hirslanden
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.