Klinik Linde: Neues Notfallzentrum in Biel

Pro Jahr können nun 4'000 Patienten mehr im Notfallzentrum der Bieler Hirslanden-Klinik behandelt werden. Chefarzt ist weiterhin Luca Martinolli.

, 12. Dezember 2023 um 03:24
image
Chefarzt Luca Martinolli mit Rui Ferreira, Leiter der Notfallpflege, im Empfangsbereich des neuen Zentrums  |  Bild: PD Hirslanden
Die Hirslanden-Klinik Linde in Biel eröffnet an diesem Donnerstag ein neues Notfallzentrum: Dort können nun auf 500 Quadratmetern jährlich 4000 Patientinnen und Patienten mehr behandelt werden; bisher zählte die Klinik Linde pro Jahr rund 12'000 Notfall-Patienten.
Das neue Zentrum dient Patienten über 16 Jahre, unabhängig von der Versicherungsklasse. Es verfügt über einen Empfang mit einem Triage-Raum und 12 Kojen, davon zwei Interventionsräume für kleinere chirurgische Eingriffe und traumatologische Massnahmen. Zur Auswahl steht auch eine per Schleuse abgetrennte Isolationskoje, zwei multifunktionale Einzelkojen und eine sogenannte «Open-Space-Koje». Hinzu kommt ein voll ausgestatteter Schockraum.

Zufriedenheit steigern

Ärztlicher Leiter des Notfallzentrums Linde ist weiterhin Luca Martinolli: Der Facharzt für Anästhesiologie amtiert seit 2016 als Leiter beziehungsweise Chefarzt des Zentrums.
Er sei überzeugt, «mit der neuen Infrastruktur die hohen Zufriedenheitswerte, die regelmässig gemessen und ausgewertet werden, halten oder sogar steigern zu können», so Martinolli.

Separate Koje

So sollen auch die Wartezeiten mit neuen Prozessen und Einsatzplänen sowie verkürzten Wegen optimiert werden. Neben spezialisiertem Pflegepersonal leistet im neuen Notfallzentrum ein interdisziplinäres Team von Fachärzten aus unterschiedlichen Bereichen Dienste. Ferner seien jeweils rund um die Uhr Belegärztinnen und Belegärzte erreichbar, teilt die Hirslanden-Gruppe mit.
Die Klinik Linde ist zwar eine Privatklinik, steht aber Menschen aller Versicherungsklassen offen – also auch das neue Notfallzentrum. «Die medizinische Notfallversorgung ist prinzipiell für alle gleich», sagt Rui Ferreira, Leiter der Notfallpflege. «Für halbprivat und privat Versicherte steht jedoch je eine separate Koje zur Verfügung, die mehr Komfort und Privatsphäre bietet.»
  • Notfälle
  • hirslanden
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».