Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

, 2. Oktober 2024 um 09:50
image
Michel Péclard besitzt am Zürichsee 18 Restaurants. Mit einem Team von Starköchen bewirtet er die Gäste der Eröffnungsfeier des Kinderspitals. | PD
Auf den ersten Blick wirkt es auf viele Leser stossend: Das Kinderspital Zürich «klotze» bei seiner Eröffnungsfeier mit einem dem Dinner von der Gastro-Elite, heisst es auf dem Online-Portal «Inside Paradeplatz».
«Superlative überall: Bei den Baukosten weit über Budget, und jetzt bei der Fete. Stefan Heilemann vom Widder-Hotel, ein Michelin-Sternekoch, rührt neben vielen anderen Stars die Kochlöffel», wird das Kispi kritisiert.
In der Tat lädt die Kispi-Besitzerin Eleonorenstiftung an diesem Donnerstag «Spenderinnen, Gönner sowie langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter zu einem Dinner als Dankeschön ein». Und tatsächlich steht auch ein Team aus Spitzenköchen, das der Zürcher Gastronomen Michel Péclard zusammengestellt hat, am Herd. Doch sie kochen an diesem Abend gratis, wie Péclard ankündigte.

Stiftung hat zu wenig Geld

«Inside Paradeplatz» findet die Feier trotzdem fehl am Platz. Weil die Kosten des Neubaus von 650 auf 760 Millionen gestiegen seien. Und weil der Kanton mit 100 Millionen Franken zusätzlichem Darlehen habe einspringen müssen, nachdem die Stiftung «faktisch pleite» gewesen sei.
Deshalb ist dem Kispi allerdings nicht auch noch vorzuwerfen, dass es für die Eröffnungsfeier zu viel Geld ausgebe. Denn nicht nur die erlesenen Gäste für das Eröffnungs-Dinner werden gratis bekocht. Auch in einem Monat, am Tag der offenen Tür für die Bevölkerung, kümmern sich die Spitzenköche um die Verpflegung. Es gebe dann «eine Wurst mit Pommes und ein Pet-Fläschli für 8 Stutz», also zum Einstandspreis, verkündete Michel Péclard.
  • spital
  • kinderspital zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.