Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

, 27. Februar 2023 um 08:00
image
Das Spital hat die Sprachregelung nach der Kritik noch einmal überdenkt. | zvg
Vor zwei Wochen hat das Kantonsspital Winterthur (KSW) die Einführung des Gender-Leitfadens «Die KSWler:innen gendern» noch öffentlich verteidigt. Nun gibt das Spital die Sprachempfehlung in der offiziellen Spitalkommunikation wieder auf, wie die «Weltwoche» in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Das Wochenmagazin hat als erstes Medium die Vorgänge recherchiert.
Vorausgegangen ist eine Welle der Kritik aus dem Umfeld mehrere Ärzte, die mit dem Spital zusammenarbeiten. Im Nachgang der Berichterstattung habe man viel Feedback erhalten, auch intern, sagt ein Sprecher des KSW. Dabei habe sich ein breites Meinungsspektrum gezeigt. In einer «kritischen Selbstreflexion» habe man nun daraufhin entschieden, den Leitfaden zurückzuziehen, schreibt die Wochenzeitung.
Als Grund nennt das Kantonsspital den «Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren» des Bundes. Da der Kanton sich nach den neuen Vorgaben richte, übernehme das Spital dies ebenfalls. Der Leitfaden lässt als Sonderzeichen nur den Schrägstrich zu, nicht aber den Genderstern oder den Doppelpunkt, den das KSW eingeführt hatte.

Vorstoss im Kantonsrat geplant

Doch ganz ohne Druck von aussen erfolgt die Umkehr aber wohl nicht, wie die «Weltwoche» weiter berichtet. Denn die Zürcher FDP habe eine Anfrage im Kantonsparlament geplant. Und die Kantonsrätin Linda Camenisch sei deswegen sogar bei Spitaldirektor Hansjörg Lehmann vorstellig geworden.
Die FDP wollte verhindern, dass eigene Sprachregelungen, die der Sprachfreiheit widersprechen und lediglich zu mehr Bürokratie und Regulierungen führen, in den Zürcher Spitälern um sich greifen.
In der offiziellen Kommunikation verwendet das KSW den Doppelpunkt nun ab sofort nicht mehr. Stattdessen setze man auf Paarformen wie «Bürgerinnen und Bürger» sowie auf geschlechtsneutrale Wörter wie «Doktorierende», «Fachperson» und «Belegschaft». Den Schrägstrich werde das KSW nicht gebrauchen. Man werde den Doppelpunkt und der Genderstern aber trotz Bundes-Leitfaden tolerieren, da sich das Personal schon teilweise daran gewöhnt habe.
  • kantonsspital winterthur
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.