Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

, 1. März 2023 um 10:07
image
Das Luzerner Kantonsspital beteiligt sich an einer neuen Digital-Plattform. | zvg
Vergangene Woche hat Medinside die Pläne des Luzerner Kantonsspitals (Luks) publik gemacht. Nun ist die Luks-Gruppe selber an die Öffentlichkeit getreten. Sie bestätigt, dass sie sich als Aktionärin an Bluespace Ventures beteiligt.
Dieses Unternehmen wurde vor einem Jahr von Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und Swica gegründet. Es will mit der digitalen Plattform «Compassana» in der Schweiz ein ganzes Gesundheitssystem aufbauen. Geplant ist, dass dort alle Anbieter von medizinischen und medizinnahen Leistungen zusammenarbeiten können.

Bald soll die Patienten-App getestet werden

Zu diesem System gehört auch eine App, welche die Patienten über alle Stationen ihrer Behandlung begleitet. Ab Frühling soll die Compassana Patienten-App erstmals in ausgewählten Pilotpraxen von Medbase und anschliessend öffentlich verfügbar sein.

Keine Auskunft über Höhe der Beteiligung

Medinside wollte vom Luks und von Bluespace Venture wissen, wieviele Aktien die Hand wechseln und ob das Spital zur gleichberechtigten Partnerin der übrigen Aktionäre werde. Doch darüber schweigen beide Seiten: Zu Details über Vertragskonditionen, Finanzierungen und Aktienanteilen wollen sie keine Auskunft erteilen.
Weitere Informationen:
  • Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das zweite Projekt

Compassana ist nach «Well.ch» ein weiterer Versuch, auf privater Basis ein Gesundheitsnetzwerk zu bauen. Eine Plattform also, die Ärzte und Apotheken, Patienten sowie deren Gesundheits-Daten bündelt und damit den Patienten ein Betreuungs-System anbieten soll. Am Projekt «Well» sind CSS, Medi24, Visana, Zur Rose, Galenica und Swiss Medical Network beteiligt.
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • compassana
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.