Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

, 24. Februar 2023 um 12:00
image
Die Luks-Gruppe ist laut eigenen Angaben die in der Digitalisierung schweizweit führende Spitalgruppe. | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) strebt die Mitkontrolle über Bluespace Ventures an. Dies zeigen Recherchen von Medinside. Das IT-Unternehmen betreibt die Plattform «Compassana», die den Aufbau eines digitalen «Gesundheitsökosystems» verfolgt.
Das Spital bestätigt gegenüber Medinside, dass es mit der Firma Bluespace Ventures bezüglich einer Zusammenarbeit in Kontakt stehe. Als in der Digitalisierung schweizweit führende Spitalgruppe strebe die Luks-Gruppe eine Weiterentwicklung zum vernetzten Systemanbieter an.
Derzeit laufen gemäss Spital noch verschiedene Abklärungen. Sobald diese abgeschlossen seien, werde offiziell informiert, heisst es weiter.

Auch so eine Art Patientendossier

Das Unternehmen mit Sitz in Dübendorf im Kanton Zürich ist ein gemeinsames Unternehmen der privaten Leistungserbringer Medbase und Hirslanden mit den Versicherern Groupe Mutuel, Helsana und Swica. Dem Vernehmen nach fliesst ein mittlerer, zweistelliger Millionenbetrag in den Aufbau. Als Präsident des Verwaltungsrates wurde Marcel Napierala eingesetzt, der wiederum die Migros-Tochter Medbase leitet. Im Verwaltungsrat sitzen zudem die anderen Chefs der beteiligten Player: etwa Roman Sonderegger von Helsana oder Daniel Liedtke von Hirslanden. CEO ist Peter Mittemeyer, der zuvor Strategiechef bei der CSS tätig war.
Kernstück bildet eine App beziehungsweise ein Portal, welches die von verschiedenen Seiten gewünschte Koordination von ambulanten, stationären und digitalen Gesundheitsdiensten ermöglichen soll. Gleichzeitig soll das Pilotprojekt den Datenaustausch im Gesundheitswesen vereinfachen und damit den Weg für ein privates elektronisches Patientendossiers vorspuren.

Konkurrenz zu «Well»

Das Gemeinschaftsprojekt «Compassana» ist wie die Plattform «Well» ein Versuch, auf privater Basis und verbunden mit der Effizienzhoffnung ein Gesundheitsnetzwerk zu bauen. Beim Konkurrenzunternehmen «Well» mit Sitz in Schlieren arbeiten die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN), Réseau Delta, Zur Rose Gruppe und Medi24 mit den Versicherern Allianz, Visana und CSS zusammen. Im Verwaltungsrat sitzen dementsprechend beispielsweise Antoine Hubert für SMN, Angelo Eggli von der Visana oder die CSS-Chefin Philomena Colatrella.
  • compassana
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner übernimmt Führung der Universität Luzern

Giatgen A. Spinas soll die Universität Luzern durch seine Expertise und Erfahrung in Gesundheitswissenschaften und Medizin weiter voranbringen.

image

Patientenschutz kritisiert Luzerner Kantonsspital

Die Patientenstelle Zentralschweiz fordert nach einem Vorfall eine bessere Kommunikation im Zusammenhang mit Diagnosen per App.

image

Grünes Licht für den Spital-Neubau in Luzern

Bis 2026 soll auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals (Luks) in Luzern der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezugsbereit sein.

image

Ralph Melzer wird neuer Chefarzt in Luzern

Das Luzerner Kantonsspital hat mit Ralph Melzer einen neuen Chefarzt für die Rheumatologie gewählt.

image

Kantonsspital Sursee plant jetzt einen «Überbrückungsbau»

In Sursee werden ein neuer Operations-Saal und ein neues Katheter-Labor gebaut. Das Bauprojekt sei eine «Zwischenlösung» bis zum Neubau in ein paar Jahren.

image

Ärztegesellschaft bezeichnet Compassana als Marketing

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die Plattform Compassana. Die Luzerner Hausärzte sind jedoch skeptisch.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.