Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

, 4. November 2024 um 08:39
image
Symbolbild: Harli Marten on Unsplash
Kurzfristig ist die Langzeitpflege bekanntlich ein Pferdefuss in der Efas-Debatte. À la longue ist sie eines der grossen Sozialprobleme, die dringend angegangen werden müssen. Dazu legt die «Denkfabrik» Avenir Suisse nun einen eigenen Vorschlag vor – mit einem Finanzierungsmodell analog den Pensionskassen.
Konkret: Jeder und jede soll ein eigenes «Langzeitpflege-Sparkonto» haben. Die Menschen – so die Idee – bezahlen eine Kopfprämie auf ein Sperrkonto ein. Dieses angesparte Geld kommt zum Einsatz, wenn jemand Langzeitpflege benötigt (was dann auch bestätigt wereden muss, etwa von einem Arzt). Dabei könnten nur anerkannte Institutionen die entsprechenden Pflegeleistungen verrechnen.
  • Diego Taboada, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey: «Altersvorsorge neu gedacht: Für eine Modernisierung des Drei-Säulen-Systems», Avenir Suisse, November 2024.
Ein entscheidendes Detail im Vorschlag: Die Ersparnisse, die beim Tod des Patienten nicht verwendet wurden, gehen an die Nachkommen über. «Die Erben können frei darüber verfügen oder das Geld zur Aufstockung ihres eigenen Pflegekapitals verwenden», heisst es im Papier.
Die Analysten des Think Tank erwarten, dass damit auch der Anreiz entsteht, sparsam mit dem «Pflegekapital» umzugehen.
Weiter sollen konkurrierende Organisationen die Verwaltung übernehmen – wobei dies auch die heutigen Krankenkassen oder Pensionskassen sein könnten, die ja bereits über die Infrastruktur und das Knowhow in diesem Bereich haben.
In ihrem Ideen-Papier empfiehlt Avenir Suisse allgemein, dass ein 5-Säulen-Modell unser bekanntes 3-Säulen-Modell ablöst: AHV, Pensionskasse, 3a-Konten, Krankenkassen – sowie die erwähnte fünfte Säule für die Langzeitpflege.

Durchwursteln: Lieber nicht

Den Autoren der wirtschaftsnahen Denkfabrik geht es also darum, das System der Altersvorsorge als Ganzes neu zu denken. Den Anstoss bildet dabei die Einsicht, dass der letzte Lebensabschnitt in unserer Gesellschaft ungenügend finanziert ist. Zugleich wird diese Phase immer länger; und einen grossen Teil der Kosten dafür tragen Krankenkasse und Staat.
Dies wiederum bedeutet: Immer höhere Pflege- und Krankheits-Kosten werden auf relativ weniger Schultern verteilt (da der Anteil der Personen im Berufsleben sinkt).
Was also tun? Für die Langzeitpflege sind laut den Avenir-Suisse-Autoren grundsätzlich drei Varianten denkbar. Erstens die Fortsetzung des bisherigen Durchwurstelns (freundlicher: «Status quo plus»). Zweitens: eine obligatorische Pflegeversicherung. Und drittens die beschriebene (und offensichtlich bevorzugte) Variante: Eine neue Säule für die Langzeitpflege, ähnlich organisiert wie die berufliche Vorsorge.
Das Avenir-Suisse-Paket enthält weitere Vorschläge für die finanzielle Stabilisierung des dritten und vierten Alters – etwa eine Senkung des Koordinationsabzugs (damit insbesondere Personen in Teilzeitbeschäftigung einen besseren Zugang zur beruflichen Vorsorge haben); ein variabler Bonus bei den Renten (wenn die Anlageergebnisse der Pensionskasse gut sind); oder ein freiwilliger Aufschub des Pensionierungsalters.
image
Das 5-Säulen-Konzept von Avenir Suisse  |  Grafik: Avenir Suisse


  • Langzeitpflege
  • Gesundheitskosten
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.