Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

, 9. April 2025 um 05:45
letzte Aktualisierung: 26. Mai 2025 um 05:43
image
Bild: Klinik Arlesheim
Die Spitex will bei der Konzipierung und Umsetzung in Hospital-at-Home-Projekten von Anfang an einbezogen werden und eine zentrale Rolle spielen. Der Dachverband Spitex Schweiz verlangt deshalb, dass Spitäler als Anbieter ärztlicher Leistungen respektive die Spitex-Organisationen als Anbieter pflegerischer Leistungen zu Hause bei «Hospital at Home» gleichberechtigte Partner sind.
Severin Pöchtrager, Präsident der «Swiss Hospital at Home Society», sieht das anders: Akutmedizin sei ärztliche und pflegerische Leistungen aus einer Hand, sagt er: «Hospital at Home ist Medizin im Team.»
Die Rollenverteilung ist nicht die einzige Kontroverse. Eine andere ist die Frage der Vergütung.

Gegen ungleiche Spiesse

Verständlicherweise wehrt sich Spitex Schweiz gegen ein separates Finanzierungssystem, das ungleiche Spiesse schafft. «Modelle wie Hospital at Home sind klar als ambulante Leistungen einzustufen», sagt deshalb Spitex Schweiz. Im Gegensatz zu einer stationären Leistung beanspruche hier niemand ein Spitalbett für 24 Stunden. «Entsprechend muss die Finanzierung auch nach ambulanten Tarifen erfolgen.»

Das Beispiel Baselland

Die Realität sieht anders aus. Der Kanton Baselland ermöglichte jüngst für Hospital at Home der Klinik Arlesheim eine Finanzierung analog einer stationären Behandlung.
Anfang Mai startet nun das Kantonsspital Baselland mit Hospital at Home. Auf Anfrage heisst es dort, das Vergütungsmodell sei aufgrund der Neuartigkeit des Ansatzes derzeit «noch nicht abschliessend geklärt». Man befinde sich jedoch im Austausch und in Verhandlungen mit den zuständigen Vertragspartnern. Aktuell erfolge die Vergütung nicht vollständig nach dem DRG-System.
Kommt hinzu, dass der Kanton Basel-Landschaft sowohl das Projekt in Arlesheim wie auch jenes des Kantonsspitals finanziell unterstützt.

Das Beispiel Zürich

Bereits früher starteten zwei Hospital@Home-Pilotprojekte im Raum Zürich, die vom Kanton finanziell unterstützt werden, nämlich das «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» sowie die «Hospital@Home AG».
Im Jahr 2025 beträgt die Subvention maximal 2,3 Millionen Franken. Dabei übernimmt die Gesundheitsdirektion die ungedeckten Kosten der Behandlung zu Hause, maximal jedoch den Kantonsanteil, der bei einem stationären Aufenthalt der zuhause behandelten Patientinnen und Patienten entrichtet worden wäre, also 55 Prozent der jeweiligen Fallpauschale.
  • hospital at home
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

image

Spitex will auch Pflege-Expertinnen einsetzen

Die Spitex fürchtet, dass sie die Arbeit der neuen Advanced Practice Nurses (APN) nicht höher verrechnen darf. Deshalb fordert sie Regeln.

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Erstes Kantonsspital bietet «Hospital at Home» an

Die SBB sperren im Laufental für fünf Monate eine Zugstrecke. Deshalb geht das Kantonsspital Baselland nun zu den Patienten nach Hause.

Vom gleichen Autor

image

Soll Komplementärmedizin freiwillig versichert werden?

Die Menschen sollen wählen dürfen, ob sie die Alternativmedizin abgedeckt haben wollen. Diese Idee wurde im Nationalrat knapp angenommen. Jetzt folgt der Ständerat.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.