Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

, 4. September 2024 um 05:34
image
Ein Genfer Spital hat den Hirnschlag einer Patientin zwar erst spät behandelt. Doch Schadenersatz muss es keinen zahlen, befand das Bundesgericht. | Unsplash
Der Streitfall liegt schon 13 Jahre zurück: Eine damals 47-jährige Frau wurde am frühen Nachmittag in die Notaufnahme eines Genfer Spitals eingeliefert, da sie sich unwohl fühlte und erbrechen musste. Sie wurde im Wartezimmer untergebracht, weil es sonst nirgends Platz gab.

Zuerst Hyperventilation vermutet

Viermal schaute das Pflegepersonal und einmal ein Arzt nach ihr. Der Oberarzt in der Notaufnahme, vermutete einen Hyperventilationsanfall in Verbindung mit einer Angststörung.
Erst nach 1 Uhr nachts wurde die Patientin in den Pflegebereich verlegt. Bei ihrer Verlegung stellten die Krankenschwestern unter anderem fest, dass sie nicht mehr sprach. Der Assistenzarzt, der Nachtschicht hatte, untersuchte sie sofort.

Erhebliche Folgeschäden

Ein CT-Scan des Gehirns um 5 Uhr und eine um 8 Uhr durchgeführte Kernspintomographie des Gehirns zeigte, dass die Patientin einen Schlaganfall hatte. Am selben Tag wurde ihr mittels eines Katheters ein Blutgerinnsel entfernt.
Nach mehreren Aufenthalten auf der Intensivstation, in der Neurologie und anschliessend in der Rehabilitation konnte die Patientin nach vier Monaten zwar wieder nach Hause zurückkehren. Doch sie hatte erhebliche Folgeschäden davongetragen.

Zuerst zwei Millionen Franken verlangt

Die Patientin forderte deshalb vom Spital zuerst zwei und später eine Million Franken Schadenersatz. Das Spital habe mehrere schwere Fehler begangen, insbesondere, weil sie so lange habe warten müssen.
Zuerst kam das kantonale Gericht aufgrund des Gutachtens eines Notfallabteilungs-Leiters zum Schluss, dass das Spital keine Pflichten verletzt habe. Die Diagnosestellung sei wegen des schleichenden Verlaufs des Schlaganfalls besonders schwierig gewesen. Ausserdem sei die Notfallstation überlastet gewesen. Es sei auch nicht klar, inwieweit die Folgeschäden bei der Patientin mit einem schnelleren Eingriff hätten vermieden werden können.

Zuerst freigesprochen, dann wieder verurteilt

Aufgrund dieses Gutachtens wurde das Spital zuerst freigesprochen. Später – nach einem neuen Gutachten – hätte das Spital rund 160'000 Franken zahlen sollen, weil das Gericht befand, dass ein Anteil von 15 Prozent des erlittenen Schadens dem Spital zuzuschreiben sei.
Nach etlichem Hinundher wandte sich das Spital ans Bundesgericht. Dieses entschied nun zugunsten des Spitals. Es stützte sich auf ein Gutachten, wonach bei dem vorliegenden speziellen Schlaganfall (einer sogenannten Basilarisläsion) nicht wie bei einem klassischen Schlaganfall einigermassen sicher berechnet werden könne, innert welchen Fristen die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung sinken.
Es sei deshalb nicht genügend klar, dass die Patientin weniger Schäden davongetragen hätte, wenn sie schneller behandelt worden wäre.
  • Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases

  • spital
  • gericht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.