Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.

, 14. Mai 2025 um 12:14
image
Das Spital unterstützt seinen Arzt beim Weiterzug seines Urteils: Eine seiner Patientinnen stürzte unglücklich und starb einen Tag später. | Symbolbild: Elena Mozhvilo auf Unsplash
Es geschah vor acht Jahren im Spital Rheinfelden: Damals stürzte eine Patientin, die unter anderem an Parkinson litt, auf dem Weg zur Toilette. Sie brach sich das Becken und starb einen Tag später, vermutlich an inneren Blutungen. Der zuständige Kaderarzt übersah den Bruch auf dem Röntgenbild und liess die Frau nicht stärker überwachen.
Das Bezirksgericht verurteilte den Arzt vor kurzem zu einer bedingten Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 250 Franken und einer Busse von 3000 Franken. Der Richter befand, dass die Situation für einen Arzt mit normalem Kenntnisstand voraussehbar gewesen wäre. Eine engmaschigere Überwachung der Patientin wäre angezeigt gewesen.

Empörung bei den Arztkollegen und -kolleginnen

Dieses Urteil hat bei Ärzten und Ärztinnen grosse Empörung ausgelöst, wie Medinside berichtete. Doch was sagt das Spital zu diesem Urteil? Es ist zwar nicht Partei im Gerichtsverfahren, aber dennoch auch vom Fall betroffen.
«Der Arzt hat beschlossen, das Urteil an das Obergericht weiterzuziehen, und wir unterstützen unseren Mitarbeitenden auf diesem Weg», schreibt das Spital in einer Stellungnahme zu den Fragen von Medinside.

Hat das Spital Mitverantwortung?

In Zusammenhang mit dem Urteil warfen einige Medizinfachleute auch die Frage auf, ob nicht das Spital auch eine gewisse Mitverantwortung trage: Der Arzt habe einen sehr langen Dienst absolvieren müssen. Ausserdem seien am Wochenende die Röntgenbilder nicht befundet worden.
Diese Kritik am Spital Rheinfelden könne man nicht nachvollziehen, betonen die Spitalverantwortlichen mit aller Deutlichkeit. Auch sei im Gerichtsverfahren gar kein entsprechender Vorwurf gemacht worden.
Das Spital, das zum Gesundheitszentrum Fricktal gehört, habe mit zahlreichen Zertifizierungen eine unabhängig geprüfte, nachweislich hohe Qualität und weise Jahr für Jahr eine sehr hohe Patienten- und Bewohnerzufriedenheit auf.
  • akut
  • gesundheitszentrum fricktal
  • gericht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Wenn es dennoch temporär jemanden braucht, dann werden wir uns finden»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsrats-Präsidentin des Spitals Männedorf.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Das Hôpital intercantonal de la Broye kam solide durch die Spitalkrise

Die Regionalspital-Gruppe schloss 2024 mit einem Reingewinn von 1,5 Millionen Franken.

image

Geschäftsjahr 2024: Spital Uster schliesst mit Plus ab

Das Spital Uster konnte seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr verzehnfachen. Die Ebitda-Marge beträgt 6,4 Prozent.

image

Das Basler Kinderspital hat finanziell zu kämpfen

Mehr Behandlungen und trotzdem fast 10 Millionen Franken Verlust: Das Universitäts-Kinderspital beider Basel ist unzufrieden.

Vom gleichen Autor

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Spitex will auch Pflege-Expertinnen einsetzen

Die Spitex fürchtet, dass sie die Arbeit der neuen Advanced Practice Nurses (APN) nicht höher verrechnen darf. Deshalb fordert sie Regeln.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.