GZO Spital Wetzikon: Sanierungskonzept statt Beschwerde

Das GZO Spital Wetzikon hat seine Beschwerde gegen die vom Zürcher Regierungsrat abgelehnte finanzielle Unterstützung endgültig zurückgezogen.

, 26. November 2024 um 09:00
image
Langfristig strebt das Spital Wetzikon an, gemeinsam mit Partnerspitälern einen Spitalverbund aufzubauen. Bild: zvg
Die GZO AG Spital Wetzikon hat ihre Beschwerde gegen den Beschluss des Zürcher Regierungsrats vom März 2024 – der eine finanzielle Unterstützung des Spitals ablehnte – endgültig zurückgezogen.
Ursprünglich war die Beschwerde im Juli 2024 vorläufig sistiert worden. Der neue Schritt erfolgt im Rahmen der laufenden Bemühungen um eine finanzielle Sanierung des Spitals.
Die Verantwortlichen des GZO Spital Wetzikon begründen ihren Entscheid mit dem nun vorliegenden «umfassenden Sanierungskonzept». In ihrer Mitteilung schreiben sie, dass dies zusammen mit dem seit Anfang 2024 laufenden Sparprogramm «die Grundlage für eine umfassende und nachhaltige Sanierung des Spitals» bilde.
Das GZO Wetzikon befindet sich bis Ende Jahr in einer provisorischen Nachlassstundung. Stimmt das Bezirksgericht Hinwil der Überführung der AG in die definitive Nachlassstundung bis am 31. Dezember 2024 zu, hätte das GZO zwei Jahre Zeit, um die finanzielle Sanierung umzusetzen.
Die Kernelemente des Sarnierungskonzeptes
  • Schuldenschnitt: Die Spitalleitung schlägt eine Nachlassdividende von 30 bis 35 Prozent vor. Die genaue Summe wird bis Frühjahr 2026 festgelegt und orientiert sich an den liquiden Mitteln und der Schuldenhöhe. Die Nachlassdividende könnte mittels Bargeldauszahlung an die Gläubiger erfolgen – das Geld flösse damit auch schneller als in einem Konkursverfahren.
  • Eigenkapitalerhöhung: Die Aktionärsgemeinden stellen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag bereit, um das Eigenkapital zu stärken.
  • Wertberichtigung: Ein Abschreiber von 110 Millionen Franken bei den Immobilien aufgrund der geringen Profitabilität und des gestoppten Neubaus.
  • Der laufende Betrieb bleibt unverändert, und das Spital strebt langfristig die Integration in einen Spitalverbund an, um den Erweiterungsbau später zu finanzieren.

Neuer Verwaltungsrat gesucht

Die Sanierung des GZO Spitals Wetzikon wird nicht mehr unter der aktuellen Leitung des Verwaltungsrats erfolgen. Vergangene Woche wurde bekannt, dass alle fünf Mitglieder des Gremiums zurücktreten werden.
Der Rücktritt wird erfolgen, sobald geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger gefunden sind, schrieb das GZO dazu. Derzeit besteht der GZO-Verwaltungsrat aus fünf Mitgliedern: Jörg Kündig (Präsident), Heinz Kunz, Yvonne Lang Ketterer, Marcel Peter, Beat Staub.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.