Gute Zahlen mit der Klinik Gut

Die Klinik Gut hat dem Kantonsspital Graubünden gut getan. Aber dem Spital sollen bestimmt Aufträge entzogen werden.

, 19. April 2023 um 07:46
image
zvg
So hoch waren die Patientenzahlen im Kantonsspital Graubünden noch nie: Es behandelte 22'500 stationäre Patienten - 4000 mehr als im Vorjahr. Der Hauptgrund für diesen enormen Zuwachs ist die Übernahme der St. Moritzer Privatklinik Gut.

Schon wieder ein neues Spital

An den zusätzlichen Patienten verdiente das Spital auch mehr. Unter dem Streich schaute ein Gewinn von 14 Millionen Franken heraus. Die Ebitda-Marge wuchs auf acht Prozent.
Auch nächstes Jahr wird das Kantonsspital Graubünden vermutlich wachsen. Denn im Januar hat es das Spital Walenstadt übernommen.

Die Sorgen

Trotz dieser Erfolge sorgen sich die Verantwortlichen. Dem Spital drohen gewisse Aufträge in der Kindermedizin zu entgehen. Konkret handelt es sich um die Intensivpflege von Neugeborenen, um schwere Verletzungen bei Kindern und um die Krebsbehandlungen im Bereich Kinder und Gynäkologie.

Austritt aus der Vereinbarung?

Hugo Keune, der Vorsitzende der Geschäftsleitung, kritisiert diese Pläne heftig: «Immer mehr Behandlungen werden ohne medizinischen Grund als hochspezialisiert definiert und Mindestfallzahlen werden willkürlich ohne medizinische Evidenz erhöht.» Der Austritt aus der IVHSM, der Interkantonalen Vereinbarung hochspezialisierte Medizin, sei für Graubünden eine Option. Schliesslich seien die wirklich seltenen Eingriffe zugeteilt und das IVHSM habe seinen Auftrag erfüllt.

Im Clinch mit Oberengadin

Nicht alles nur rund läuft auch mit der Privatklinik Gut, welche seit anderthalb Jahren dem Kantonsspital gehört. Kürzlich warf die Gesundheitsversorgung Oberengadin der Klinik vor, dass sie mit dem Neubau in St. Moritz teure Infrastrukturen baue, die es bereits in Samedan gebe. Doch die Klinik bestreitet die Vorwürfe.
image
Die Klinik Gut in St. Moritz | zvg

Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
110'426 1
138'614
Anzahl Fälle stationär
22'458
18'872
Case-Mix-Index
1.094
1.099
Ertrag
472 Mio. Fr.
412 Mio. Fr.
Gewinn
14,3 Mio. Fr.
9,6 Mio. Fr.
Ebitda-Marge
8,0 %
7,2 %
Anzahl Mitarbeitende
3'071
2'941
1 ohne Klinik Gut
  • spital
  • kantonsspital graubünden
  • geschäftsbericht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.