Dicke Luft zwischen Spital Samedan und Privatklinik

Baut die Klinik Gut in St. Moritz teure Infrastrukturen, die es in Samedan bereits gibt? Die Klinik weist die Vorwürfe zurück.

, 30. März 2023 um 11:42
image
Für die Spitaldirektorin ist nicht nachvollziehbar, innerhalb einer solch kurzen Distanz, Strukturen doppelt zu betreiben. |
Susanne Stallkamp, die neue Chefin der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin, hat in einem Interview ihre Unzufriedenheit darüber ausgedrückt, dass die Klinik Gut mit dem Neubau in St. Moritz teure Infrastrukturen baue, die es bereits in Samedan gebe.
Sie bemängelt, dass innerhalb eines Radius von sieben Kilometern zwei Spitäler in der Grundversorgung tätig seien. Konkret nennt sie die neue 24-Stunden-Notfallstation und die angebliche Intermediate Care Unit. Die ehemalige Leiterin medizinisches System bei der Hirslanden-Klinik in Aarau und langjährige Notärztin kritisiert sogar das fehlende regulierende Eingreifen des Kantons.

Klinik erhalte keine öffentlichen Gelder

image
Die Verantwortlichen der Klinik Gut, die zum Kantonsspital Graubünden (KSGR) gehört, bestreiten diese Aussagen jedoch. Die Klinik hätte schon immer eine Notfallstation gehabt. Eine IMC werde es zudem nicht geben.
Teure Doppelspurigkeiten entstünden allein durch den Ausbau der teuren Orthopädie im Spital in Samedan, sagt Patrick Baumann der «Engadiner Post». Der medizinische Direktor und Verwaltungsrat der Klinik Gut betont auch, dass die Klinik keine öffentlichen Gelder erhalte und ihre Infrastruktur selbst finanziere.

Versorgung nur durch Kooperation möglich

Baumann ist der Ansicht, dass die dezentrale medizinische Versorgung in Graubünden nur durch Zusammenarbeit möglich sei und Leistungsträger der Gesundheit kooperieren sollten.
Nur zur Erinnerung erwähnt: Eine Kooperation zwischen dem Spital und der Klinik Gut zur gemeinsamen Klinik für den Bewegungsapparat wurde vor drei Jahren ohne nähere Angaben bereits nach kurzer Zeit wieder aufgelöst.
  • klinik gut
  • spital
  • Spital Samedan
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.