Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

, 13. November 2024 um 15:36
image
Am Kantonsspital Aarau (Bild) und am Kantonsspital Baden gibt es keine Lohnerhöhung für die Angestellten. | PD
«Die Spitalleitungen und der Kanton dürfen die Mitarbeitenden nicht weiter im Stich lassen»: Das sagt Dariyusch Pour Mohsen, Regionalleiter des Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) Aargau/Solothurn, laut einer Mitteilung.
Es ist die Reaktion auf die Ankündigung, dass die Angestellten der Akutspitäler Aarau und Baden nächstes Jahr keine Lohnerhöhung und keinen Teuerungsausgleich erhalten.
Die Gewerkschaft sei «entsetzt» über das Scheitern der Lohnverhandlungen 2025 mit den Aargauer Kantonsspitälern. In der Mitteilung heisst es ausserdem: «Es ist inakzeptabel, dass eine dringend notwendige Lohnerhöhung für ihre Mitarbeitenden abgelehnt und damit den berechtigten Forderungen nach Anerkennung der Arbeitsleistung ausgewichen wird.»

Auch der Kanton gefordert

Die VPOD-Sektion kritisiert, dass sich die Spitalleitungen darauf konzentrieren, ihre Bilanzen zu schonen und deshalb auf die im GAV vorgesehenen Lohnerhöhungen für die Angestellten verzichten.
Auch der Kanton Aargau als Eigentümer dieser Spitäler stehe in der Pflicht. Es brauche auch kantonale Massnahmen. «Diejenigen, die das System täglich tragen, sollen endlich profitieren können.»

«GAV: Kein Empfehlungsschreiben»

Die Gewerkschaft verweist auf die Bestimmungen des Gesamtarbeitsvertrags (GAV): Jährliche Lohnanpassungen seien Pflicht. Der Vertrag sei kein Empfehlungsschreiben für den Verhandlungstisch, sondern eine Grundlage fairer Arbeitsbedingungen.
Die Führung der Spitäler und die kantonale Regierung sollten nicht auf Kosten der Beschäftigten die Bilanz schönen.
  • KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent. Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.
  • Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern. Die Angestellten der Kantonsspitäler Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.