England: Apotheken übernehmen Behandlung von sieben Krankheiten

Damit sollen zehn Millionen Arzttermine eingespart werden.

, 6. Februar 2024 um 09:12
image
Neue Chancen: Community Pharmacy in England  |  Bild: GOV.UK
Englische Patienten können sich neu mit Erkrankungen und Beschwerden wie Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Nasennebenhöhlen-Entzündungen, infizierten Insektenstichen, Haut­ausschlag (Impetigo), Gürtelrose oder unkomplizierten Harnwegsinfektionen (bei unter 65-jährigen Frauen) direkt in der Apotheke helfen lassen.
Ein Arztbesuch oder ein Rezept seien nicht mehr nötig, teilt der staatliche Gesundheitsdienst NHS mit.
Damit sollen die Hausarztpraxen entlastet und jährlich rund zehn Millionen Arzttermine eingespart werden – das wären 3,3 Prozent aller Konsultationen. Zugleich soll das Geschäft der lokalen Apotheken damit gestützt werden.
Diese erhalten fürs neue System pauschal je 2000 Pfund (rund 2190 Franken) sowie 15 Pfund per Beratung. Bei einer Mindestzahl von Patienten im Monat sollen sie einen Zuschlag von 1000 Pfund bekommen.
Es ist nicht die erste Massnahme, um das System zu entlasten. Bereits seit Dezember 2023 können Frauen in Tausenden Apotheken landesweit die Antibabypille erhalten, ohne dass ein Arzt dies verschreiben muss.
  • «Pharmacy First»: Zur Mitteilung des GesundheitsministeriumsZur Mitteilung des Apothekenverbandes CPE.

  • Gesundheitskosten
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Gefängnischefarzt wird Leiter der Allgemeinmedizin

Hans Wolff wird Nachfolger von François Chappuis, der in den Ruhestand tritt.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.