Eine Plakatfirma wirbt für das notleidende Spital Wetzikon - und sich selber

Eine Plakatfirma reagiert auf die schwierige Situation des Spitals und schenkt ihm eine Werbe-Kampagne.

, 15. Januar 2025 um 14:14
image
Eines der vier Plakatsujets für das Spital Wetzikon. | zvg
Die Hünenberger Plakatfirma Swissplakat sponsort das finanziell angeschlagene GZO Spital Wetzikon. In mehreren Gemeinden im Zürcher Oberland sind Werbeplakate für das Spital ausgehängt. Die Firma stellt die elf Plakatstellen gratis zur Verfügung. Der Geschäftsführer Bruno Frey habe aus den Medien erfahren, dass sich das GZO Spital Wetzikon in der Nachlassstundung befindet.
«Das GZO Spital Wetzikon hatte in den letzten Monaten mit vielen Stolpersteinen zu kämpfen. Für uns war klar, dass wir das GZO Spital Wetzikon unterstützen wollen», teilt Frey mit.
Laut Swissplakat ist Spitaldirektor Hansjörg Herren dankbar: «Es ist eine gute Gelegenheit eine grosse Anzahl Personen mit einer positiven Botschaft zu erreichen. Das GZO Spital Wetzikon befindet sich im Vollbetrieb und ist unverändert rund um die Uhr für die Bevölkerung da.» Die Plakate werden für rund eine Woche hängen bleiben.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.