Direktor des Kantonsspitals geht – sofort

Stefan Lichtensteiger ist nicht mehr CEO des Kantonsspitals St. Gallen. Sein Stellvertreter hat bereits übernommen.

, 4. Dezember 2024 um 12:29
image
Stefan Lichtensteiger (56) ist nicht mehr Direktor des Kantonsspitals St. Gallen. | PD
Sie «beenden die Zusammenarbeit», heisst es in der Medienmitteilung: Der Verwaltungsrat der St. Galler Spitalverbunde und Stefan Lichtensteiger, Direktor des Kantonsspitals St. Gallen, sind «mit Blick auf die bevorstehende Fusion der St. Galler Spitalverbunde im gegenseitigen Einvernehmen zu diesem Entscheid gekommen».
Eigentlich war vorgesehen, dass Lichtensteiger im Januar 2025 CEO des Zusammenschlusses der vier St. Galler Spitalverbunde wird.
Der 56-Jährige leitete das Kantonsspital seit Mai 2022. Er trat damals die Nachfolge von Daniel Germann an, der in Pension ging. Vorher war Lichtensteiger während zwölf Jahren CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS).

Stellvertreter hat übernommen

Die interimistische Leitung hat der langjährige bisherige stellvertretende CEO Simon Wildermuth übernommen.
image
Simon Wildermuth übernimmt zwischenzeitlich die Leitung des Spitals. | PD
«Die Übernahme der operativen Leitung des Kantonsspitals St. Gallen erfolgte zu einem schwierigen Zeitpunkt», schreibt der Verwaltungsrat. «So sahen sich die vier St. Galler Spitalverbunde im September 2023 aufgrund ihrer damaligen finanziellen Situation gezwungen, einschneidende Massnahmen in allen Kostenbereichen zu treffen.»
Wegen unterschiedlicher Managementauffassungen sei der Verwaltungsrat nun gemeinsam mit Stefan Lichtensteiger zum Schluss gekommen, künftig getrennte Wege zu gehen.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.