Direktor des Kantonsspitals geht – sofort

Stefan Lichtensteiger ist nicht mehr CEO des Kantonsspitals St. Gallen. Sein Stellvertreter hat bereits übernommen.

, 4. Dezember 2024 um 12:29
image
Stefan Lichtensteiger (56) ist nicht mehr Direktor des Kantonsspitals St. Gallen. | PD
Sie «beenden die Zusammenarbeit», heisst es in der Medienmitteilung: Der Verwaltungsrat der St. Galler Spitalverbunde und Stefan Lichtensteiger, Direktor des Kantonsspitals St. Gallen, sind «mit Blick auf die bevorstehende Fusion der St. Galler Spitalverbunde im gegenseitigen Einvernehmen zu diesem Entscheid gekommen».
Eigentlich war vorgesehen, dass Lichtensteiger im Januar 2025 CEO des Zusammenschlusses der vier St. Galler Spitalverbunde wird.
Der 56-Jährige leitete das Kantonsspital seit Mai 2022. Er trat damals die Nachfolge von Daniel Germann an, der in Pension ging. Vorher war Lichtensteiger während zwölf Jahren CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS).

Stellvertreter hat übernommen

Die interimistische Leitung hat der langjährige bisherige stellvertretende CEO Simon Wildermuth übernommen.
image
Simon Wildermuth übernimmt zwischenzeitlich die Leitung des Spitals. | PD
«Die Übernahme der operativen Leitung des Kantonsspitals St. Gallen erfolgte zu einem schwierigen Zeitpunkt», schreibt der Verwaltungsrat. «So sahen sich die vier St. Galler Spitalverbunde im September 2023 aufgrund ihrer damaligen finanziellen Situation gezwungen, einschneidende Massnahmen in allen Kostenbereichen zu treffen.»
Wegen unterschiedlicher Managementauffassungen sei der Verwaltungsrat nun gemeinsam mit Stefan Lichtensteiger zum Schluss gekommen, künftig getrennte Wege zu gehen.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Gesundheitszentrum Fricktal macht wieder Gewinn

Die Fricktaler Spitäler und Arztpraxen rentieren wieder. Die Patientenzahlen erreichen erneut einen Rekordwert.