Thurmed Gruppe erzielt ein beeindruckendes Ergebnis

Die Thurgauer Spitalgruppe schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit einem Gewinn von knapp 23 Millionen Franken und einer Ebitdar-Marge von über 11 Prozent ab.

, 16. Mai 2023 um 07:06
image
Die Thurmed Gruppe meldet solide Finanzzahlen. | zvg
Im Jahr 2022 verzeichneten die meisten Schweizer Spitäler erhebliche Verluste, während die Thurmed Gruppe wirtschaftlich sehr erfolgreich war. Sie behandelte so viele Patientinnen und Patienten wie noch nie zuvor und erreichte alle Ziele des Eigentümers, des Kantons Thurgau.
Die Spitalgruppe blieb zudem praktisch ausnahmslos «aufnahmefähig» und musste keine Aufnahmestopps verhängen. Darüber hinaus wurden über 150 neue Vollzeitstellen geschaffen und konnten auch besetzt werden.
Obwohl der Umsatz stieg, nahmen der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Mietkosten (Ebitdar) sowie der Gewinn ab. Dies ist auf gestiegene Durchschnittslöhne und steigende Sachkosten, insbesondere für Energie, zurückzuführen.

Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
plus/minus
Fälle ambulant
206 529
184 780
11,7 %
Fälle stationär
34 715
33 214
4,5 %
CMI
0.960
0.982
–2,24 %
Betriebsertrag
722,7 Mio. Fr.
683,7 Mio. Fr.
5,7 %
Personalaufwand
426,6 Mio. Fr.
396,9 Mio. Fr.
7,5 %
Gewinn
22,6 Mio. Fr.
30,9 Mio. Fr.
–26,9 %
Ebitdar-Marge
11,3 %
12,2 %
Vollzeitstellen (Durchschnitt)
3 698
3 546
4,2 %

Inflation und Löhne werden Ergebnis beeinflussen

Laut dem Geschäftsbericht können solche Ergebnisse in Zukunft nur erzielt werden, wenn die Tarife angepasst werden. Die Spitalgruppe gibt zudem an, dass die stark steigenden Personalkosten das Ergebnis in Zukunft erheblich beeinträchtigen werden. Die Inflation, die durchschnittliche Lohnerhöhung von 3,5 Prozent ab 2023 und die zusätzlich geschaffenen Stellen werden sich zukünftig negativ auf die Kosten auswirken.
  • Geschäftsbericht 2022

  • spital
  • spital thurgau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.