Berner Klinikarchiv kommt ins Staatsarchiv

Die Psychiatrieakten des Kantons Bern unterliegen einer neuen Archivierungspflicht. Zudem soll die Archivierung auch für die Zukunft sichergestellt werden.

, 20. November 2023 um 14:17
image
Kliniken im Kanton Bern unterliegen neu der Anbietepflicht. | Mr Cup / Fabien Barral on Unsplash
Die Berner Regierung hat eine Änderung des Gesetzes über die Archivierung beschlossen, die nun dem Kantonsparlament vorgelegt wird. Das teilrevidierte Gesetz soll die Grundlage dafür schaffen, dass die bestehenden und historisch bedeutsamen Archive der drei bis Ende 2016 staatlichen psychiatrischen Kliniken in das Staatsarchiv integriert werden können.
Es handelt sich dabei gemäss Mitteilung um die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) und die Psychiatrischen Dienste Biel-Seeland - Berner Jura, seit 2018 Hôpital du Jura Bernois.

Von der ärztlichen Geheimhaltung entbinden

Die Neuerungen sehen vor, die Archivierung der psychiatrischen Akten nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Zukunft sicherzustellen. Dazu sollen die Kliniken der so genannten «Anbietepflicht» unterworfen werden. Dies setzt voraus, dass bestimmte Geheimnisträger, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, von ihrer Geheimhaltungspflicht entbunden werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gesetzesrevision ist die Schaffung einer Rechtsgrundlage für die Gewährung von Staatsbeiträgen an Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung. Zudem wird die digitale Langzeitarchivierung von kommunalen Daten, die gemeinsame Anwendungen von Kanton und Gemeinden betreffen, gesetzlich ermöglicht.
  • spital
  • Kanton Bern
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.