KSGR regelt Nachfolge in der Radio-Onkologie frühzeitig

Bereits ist bekannt, wer in gut einem Jahr der Nachfolger von Chefärztin Brigitta Baumert im Kantonsspital in Chur wird: Winfried Arnold.

, 4. Dezember 2024 um 13:36
image
Winfried Arnold ists derzeit noch Leitender Arzt an der Radio-Onkologie des Luzerner Kantonsspitals. | PD
Das Kantonsspital Graubünden hat schon früh eine Nachfolgelösung für die Radio-Onkologie gefunden. Brigitta Baumert, die seit 2019 die Chefärztin ist, geht in einem Jahr in Pension.
image
Geht Ende 2025 in Pension: Brigitte Baumert, Chefärztin der Radio-Onkologie am Kantonsspital Graubünden. | zvg
Winfried Arnold wird sie ab Januar 2026 ersetzten. Er hat 20 Jahre Berufserfahrung als Radio-Onkologe. Seine Schwerpunkte sind urologische und dermatologische Tumore sowie stereotaktische Techniken – also sehr präzise Formen der Strahlentherapie, die eine millimetergenaue Bestrahlung ermöglichen.
Arnold arbeitet seit 2014 in der Radio-Onkologie am Kantonsspital Luzern, seit 2021 in der Funktion eines Leitenden Arztes. Am Kantonsspital hat er die Oberflächenhyperthermie eingeführt, eine lokale Erwärmung des Gewebes auf bis zu 43 Grad. Damit lässt sich die Wirkung der Strahlentherapie auf die Tumorzellen verbessern, ohne dass das gesunde Gewebe mehr geschädigt wird. Arnold hat seine Ausbildung zum Facharzt in Innsbruck (A) absolviert.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.