Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

, 21. Februar 2023 um 13:03
image
Sarah In-Albon (Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe), Simon Fluri (Chefarzt Pädiatrie), Barbara Nietlispach (neu Klinikleiterin Frau – Kind und Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe). | zvg
Das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) erhält mit Barbara Nietlispach eine neue Leiterin der Klinik Frau–Kind. Sie wird per 1. April 2023 als Chefärztin neben der gesamten Klinik auch die Geburtshilfe verantworten, wie das Spital mitteilt.
Nietlispach kennt das Spitalzentrum Oberwallis bereits von früheren Zeiten als Assistenz- und Oberärztin. Aktuell ist die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Leitende Ärztin bei den Spitälern FMI in Interlaken. Zusätzlich betreibt sie eine Praxis in Unterseen im Kanton Bern.
Die Neuorganisation sieht weiter Sarah In-Albon als Verantwortliche für den ambulanten Bereich der Gynäkologie vor. Sie wurde bereits per November 2022 zur Chefärztin ernannt. Für den pädiatrischen Teil ist wie bisher Simon Fluri als Chefarzt zuständig.
Ausserdem wurde im Bereich der Senologie eine neue Kooperation innerhalb des Spital Wallis mit dem Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR) eingegangen. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass die Frauenärztin Stéphanie Seidler aus Sion regelmässig in Visp Patientinnen betreuen und auch operativ tätig sein wird.
  • spitalzentrum oberwallis szo
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.