Gesponsert

Aus Synlab Suisse SA wird Medisyn SA

Neu heisst SYNLAB Suisse SA MEDISYN SA. Was steckt hinter der Namensänderung?

, 17. November 2023 um 13:56
image
Aus SYNLAB wird MEDISYN. | zvg
Aus SYNLAB, einem der grössten Schweizer Laborunternehmen, wird Medisyn SA. Der Namen setzt sich zusammen aus MEDI für «medizinisch» und SYN für griechisch «zusammen, gemeinsam».

Im Dienste von Patienten und Ärzten

MEDISYN SA beschäftigt in der Schweiz rund 600 Mitarbeitende, die sich für das Wohl der Kunden und deren Patienten einsetzen. Hohe Qualitätsansprüche und eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden garantieren die Sicherheit und Aussagekraft der Analysen und Testergebnisse. MEDISYN SA bietet Haus- und Fachärzten sowie Krankenhauskunden das gesamte Spektrum der Routine- und Speziallabormedizin, einschliesslich anatomischer Pathologie und Humangenetik. Zusammen mit Medisupport und Medica bildet MEDISYN SA ein umfassendes Netzwerk von regionalen Labors mit über 40 Standorten in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz.
MEDISYN SA gehört zur Sonic Healthcare Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von medizinisch-diagnostischen Dienstleistungen.

Lesen Sie mehr zum Thema:


  • synlab
  • Labor
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

e-SONIC: Laboranalysen online verwalten

Mit der Plattform e-SONIC bietet das Netzwerk Sonic Suisse ein Tool, mit dem sämtliche Labordienstleistungen verwaltet werden können. Mit einem einzigen Passwort haben Sie Zugriff auf alle Tools – eine enorme Erleichterung im Alltag.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.