Sponsored

Die fliegende Pathologin

Caroline Rouleau ist Fachärztin für Pathologie und Zytologie bei Synlab in Lausanne. Neben ihrer Arbeit ist sie passionierte Hobbypilotin.

, 7. Dezember 2022 um 17:00
image
Die Fliegerei ist Caroline Rouleau’s grosse Leidenschaft – genau wie ihre Arbeit als Medizinerin bei Synlab Lausanne. Die gebürtige Französin ist in Toulouse aufgewachsen, hat dort Medizin studiert und später doktoriert. «Die Medizin hat mich schon immer fasziniert, mit all ihren Facetten», sagt sie. So hat Caroline Rouleau die Facharztausbildung in Pathologie und Zytologie gemacht und an unterschiedlichen Universitätsspitälern in Frankreich gearbeitet. Wie es der Zufall wollte, nahm sie eine Stelle im Universitätsspital Lausanne an und legte damit, unbewusst, den Grundstein für ihre zweite Leidenschaft – die Fliegerei. «Die Sache mit der Aviatik war reiner Zufall», lacht Caroline Rouleau. So musste sie nach ihrer Ankunft in der Schweiz ihren Führerausweis am Flughafen Lausanne erneuern – und entdeckte eine Anzeige, auf der für die Privatpilotenausbildung geworben wurde. Die erste Flugstunde hat sie denn auch in unvergesslicher Erinnerung. «Das Gefühl von Freiheit und der Perspektivenwechsel sind einzigartig. Von damaligen Flugstunde bis heute geniesse ich jeden Moment in der Luft», sagt sie.
«Die verschiedenen Facetten meiner Arbeit faszinieren mich»
2019 wechselte sie vom Universitätsspital Lausanne zu Synlab. «Einer meiner besten Freunde hat mich ins Team geholt.», sagt Caroline Rouleau. «Wir alle arbeiten sehr eng zusammen und besprechen jeweils, zur Sicherung der Diagnose und zur Planung der weiteren Therapie, die pathologischen Ergebnisse miteinander», betont Rouleau.
So würden etwa bei einer karzinogenen Diagnose immer mehrere Fachpersonen den Befund beurteilen. Man ist nie allein mit den Entscheidungen. «Es findet ein ständiger Austausch statt, was sehr bereichernd ist», sagt die Pathologin. Zugleich findet die Hobbypilotin auch zahlreiche Parallelen zwischen der Fliegerei und der Pathologie: Es dürfen keine Fehler passieren. «Ich muss sowohl beim Fliegen wie auch in der Pathologie alles mehrfach abchecken, genau hinsehen und manchmal schnelle Entscheidungen treffen.»
Digitale Pathologie hält Einzug bei Synlab Lausanne
Fasziniert ist Caroline Rouleau auch von den Fortschritten, die in der Pathologie laufend passieren. Mit der digitalen Pathologie erfolgt bei der Synlab ein Wechsel von der klassischen histopathologischen Diagnostik mit Mikroskop und Glasobjektträger zur virtuellen Mikroskopie am Computer. Dabei werden die Glasobjektträger im Labor eingescannt, stehen ohne Transportwege unmittelbar zur Verfügung und ermöglichen dadurch eine virtuelle Mikroskopie und mobile Diagnostik.
Die Vorteile liegen auf der Hand: So kann etwa eine noch höhere Patientensicherheit durch fehlerfreie Zuordnung der Schnittpräparate erreicht werden, der Informationsgewinn durch Integration digitalisierter klinischer, morphologischer und radiologischer Informationen wird erhöht und es ist ein einfacher und schneller Zugriff auf Fälle im digitalen Archiv möglich. Zugleich bietet die Standortunabhängigkeit den Vorteil, dass sich Pathologen untereinander, in ihren jeweiligen Spezialgebieten weltweit schnell und einfach vernetzen können.
Caroline Rouleau ist überzeugt, dass sich in absehbarer Zukunft weitere digitale Anwendungsmöglichkeiten wie etwa künstliche Intelligenz durchsetzen werden. Wird dereinst die Digitalisierung den Pathologen ersetzen? «So weit sind wir noch lange nicht! Genau wie in der Fliegerei können Computer die menschliche Expertise und Erfahrung nicht ersetzen. Sie können sie aber sinnvoll ergänzen», so Caroline Rouleau.

Über die SYNLAB Suisse SA
In der Schweiz ist die SYNLAB Suisse SA an über 20 Standorten vertreten und beschäftigt über 600 Mitarbeitende, die sich täglich für das Wohl der PatientInnen einsetzen. Als kompetente Ansprechpartnerin für unser vollständiges Portfolio medizinischer Labordienstleistungen ist der persönliche Kontakt zu den Kunden ein Markenzeichen von SYNLAB.
Die SYNLAB-Gruppe ist der führende Anbieter von medizinisch diagnostischen Dienstleistungen in Europa. SYNLAB bietet ein umfassendes Angebot an innovativer und zuverlässiger medizinischer Diagnostik für Patienten, praktizierende Ärzte und Kliniken. Als Anbieter des höchsten Leistungsniveaus in der Branche ist SYNLAB der Partner der Wahl für medizinisches Fachpersonal.
Dr. med. Caroline Rouleau ist FMH Facharzt für Pathologie und Zytologie
Urologische Pathologie, Dermatologie, Kinderheilkunde, Fötus-Plazentaire und Zytologie bei SYNLAB Suisse SA.

  • pathologie
  • ärzte
  • Synlab
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Genetischer Berater: ein Beruf im Aufwind

Aktuell sind rund 10`000 genetische Erkrankungen bekannt. Die Diagnose bringt zahlreiche Herausforderungen, Ängste und Unsicherheiten für die Betroffenen mit sich. Unterstützung finden sie beim genetischen Berater Christophe Cordier.