Kantonsspital erhält finanzielle Mittel für Medikamentenproduktion

Die Regierung stellt dem Kantonsspital Graubünden Fördergelder für den Bau einer eigenen pharmazeutischen Produktionsstätte zur Verfügung.

, 2. Juni 2023 um 07:00
image
Die Regierung fördert Arzneimittelherstellung am Kantonsspital Graubünden. | zvg
Die Regierung des Kantons Graubünden hat beschlossen, dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 3 Millionen Franken für den Bau einer eigenen pharmazeutischen Produktionsstätte zuzusichern. Die Gelder sollen für den Neubau der Räumlichkeiten verwendet werden, dessen Gesamtkosten sich auf rund 4,9 Millionen Franken belaufen, wie der Kanton mitteilt.
Weltweit sind zunehmende Engpässe in der Arzneimittelversorgung zu verzeichnen. Besonders betroffen sind verschiedene Medikamentengruppen wie Krebsmedikamente, Kinderarzneimittel und Impfstoffe. Zudem werden zahlreiche Medikamente ganz vom Markt genommen, weil Pharmaunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen auf die Produktion weniger lukrativer Präparate verzichten. Einzelne Medikamente mit speziellen Dosierungen, insbesondere im Bereich der Kindermedizin, sind auf dem Markt nicht verfügbar.

Abhängigkeit von externen Lieferanten reduzieren

Das KSGR, das eine Kinderklinik und eine onkologische Abteilung betreibt, ist dringend darauf angewiesen, nicht mehr erhältliche Medikamente oder individuelle Dosierungen zeitnah und in angemessener Qualität herstellen zu können. Die Eigenherstellung von Arzneimitteln durch das Institut für Spitalpharmazie des KSGR ist daher für die umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten im ganzen Kanton von grösster Bedeutung.
Die Errichtung einer pharmazeutischen Produktionsstätte am Kantonsspital Graubünden soll dazu beitragen, die medizinische Versorgung im Kanton sicherzustellen und die Abhängigkeit von externen Lieferanten zu verringern.
Die Zusicherung und Auszahlung erfolgt unter Vorbehalt der Kreditbewilligung. Der definitive Entscheid über den Kantonsbeitrag liegt beim Grossen Rat.
  • spital
  • kantonsspital graubünden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.