«Mangelernährung in Spitälern gewinnt an Brisanz»

Ein neuer Qualitätsvertrag zwischen H+, Curafutura und Santésuisse verpflichtet die Spitäler, das Problem der Mangelernährung gezielt anzugehen.

, 15. November 2024 um 09:04
image
Kontrolle der Patientenernährung: «Foodscanner» in der Küche der Universitären Altersmedizin Felix Platter  |  Bild: PD Nutrai
Der erste vom Bundesrat genehmigte Qualitätsvertrag zwischen dem Spitalverband H+, Curafutura und Santésuisse verpflichtet die Spitäler, Mangelernährung systematisch zu bekämpfen.
Denn dabei handelt es sich um ein wachsendes Problem: Bis zu 40 Prozent der Patienten sind bei der Spital-Aufnahme mangelernährt. «Besonders betroffen sind ältere Menschen, Patienten mit mehreren Erkrankungen oder solche mit Krebserkrankungen», sagt Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau. Seit Jahren forscht er im Bereich der Ernährungsmedizin; Schützt wurde hierfür mit dem Theodor-Naegeli-Preis ausgezeichnet.
Für die betroffenen Patientengruppen sei eine frühzeitige Erkennung und individuelle Ernährungstherapie entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Genesungschancen zu verbessern, betont Schütz.
Studien zeigen, dass bestimmte Massnahmen die Behandlungsqualität erhöhen und langfristig Kosten senken können. «Mangelernährung gewinnt an Brisanz und wird an medizinischen Fachtagungen verstärkt diskutiert», sagt Philipp Schütz – mehrere Spitäler hätten bereits Screening-Prozesse eingeführt, um gefährdete Patienten frühzeitig zu identifizieren.
Zudem zeige die Ärzteschaft heute mehr Interesse am neu etablierten interdisziplinären Schwerpunkt Ernährungsmedizin. «Dieser stärkt das spezialisierte Wissen zur Ernährungsmedizin in den Spitälern und verbessert die Qualität der Behandlung», erklärt Schütz.

Qualitätsvertrag

Allerdings stellt die Finanzierung der Massahmen oft eine Hürde dar: Der Kostendruck zwingt viele Spitäler, Personal abzubauen, wodurch der Aufbau spezialisierter Ernährungsteams gefährdet ist.
Der kürzlich vom Bundesrat genehmigte erste Qualitätsvertrag zwischen dem Spitalverband H+, Curafutura und Santésuisse sieht vor, das Management von Mangelernährung als eine zentrale Massnahme zur Qualitätsverbesserung festzulegen. Dadurch sind die Spitäler verpflichtet, das Thema Mangelernährung systematisch anzugehen und ein interprofessionelles Konzept für die Behandlung zu entwickeln.

Patienten-Screening

Konkret fordert der Vertrag von den Spitälern, dass mindestens 90 Prozent der Patienten auf Mangelernährung gescreent werden und bei Risikopatienten spezifische Massnahmen eingeleitet werden. Zeigt ein Patient Anzeichen von Mangelernährung, folgt ein detailliertes Ernährungs-Assessment – und gegebenenfalls eine Therapie.
«Wichtig ist auch zu betonen, dass verschiedene Studien beweisen konnten, dass der finanzielle Aufwand des Screenings und der Therapie mehr als kompensiert wird durch die Abnahme von Komplikationen», sagt der Experte.
Ebenfalls kann dieser Aufwand im DRG-System durch korrekte Abbildung und Kodierung der Mangelernährungsdiagnose/-behandlung nach den geltenden Kriterien des schweizerischen Kodierhandbuches zur direkten Vergütung beitragen.
Die «Malnutrition Awareness Week» (MAW) ist eine europaweite Aktionswoche, die sich dem Thema Mangelernährung und ihren negativen Folgen widmet. Sie findet unter dem Dach der ONCA-Initiative (Optimal Nutritional Care for All) statt und verfolgt das Ziel, eine evidenzbasierte Therapie der Mangelernährung in den Strukturen des Gesundheitswesens zu etablieren. Sie findet vom 11. bis zum 15.11 statt.

  • Interview mit Philipp Schütz: Mangelernährung führt zu längeren Spitalaufenthalten

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.