Philipp Schütz gewinnt den Theodor-Naegeli-Preis 2022

Der mit 100'000 Franken dotierte Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau.

, 13. Januar 2023 um 15:00
image
Philipp Schütz forscht im Bereich der Ernähungsunterstützung. | zvg
Die Theodor-Naegeli-Stiftung ist 1974 mit dem Zweck gegründet worden, die medizinische Forschung im Bereich Thrombo-Embolie oder der Gerontologie zu fördern. Zu diesem Zweck vergibt sie alle drei Jahre den Theodor-Naegeli-Preis. Dotiert ist er mit 100'000 Franken.
Der Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau. Er und sein Team sind für ihre Effort-Studie ausgezeichnet worden, in der sie den klinischen Nutzen einer individualisierten Ernährung bei Spitalpatientinnen und -patienten untersucht haben. Philipp Schütz ist der fünfzehnte Preisträger.

Risikofaktor Mangelernährung

Mangelernährung ist ein bedeutender Krankheitsfaktor und damit ein Risikofaktor für Komplikationen und erhöhte Mortalität, insbesondere bei älteren, hospitalisierten, polymorbiden Patienten der Inneren Medizin. Das haben Studien belegt. Gemäss Angaben des Kantonsspital Aarau (KSA) weisen bei Spitaleintritt bis zu einem Drittel der internistischen Patientinnen und Patienten eine mangelhafte Ernährung auf.
Wie das KSA in einer Medienmitteilung schreibt, haben Philipp Schütz und sein Forschungsteam in einer klinischen Studie mit über 2000 Patientinnen und Patienten in acht Schweizer Spitälern den Nutzen einer Ernährungsunterstützung erstmals in einer randomisierten, kontrollierten Studie überprüft.
Die Effort-Studie zeigte, dass die Behandlungsergebnisse durch eine individualisierte Ernährung verbessert werden konnten. Unter anderem auch deshalb, weil damit die Versorgung mit Energie und Proteinen optimiert werden konnte. Die Studien-Ergebnisse wurden 2019 im Fachmagazin «The Lancet» veröffentlicht.
  • KSA
  • Philipp Schütz
  • Theodor-Naegeli-Preis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bildungsstation am Kantonsspital Aarau

Das Kantonsspital Aarau bildet derzeit über 350 Lernende und Studierende im Bereich Pflege und medizinische therapeutische Therapieberufe aus. Ihnen ein attraktives Arbeits- und Ausbildungsumfeld zu bieten ist das oberste Ziel. Dazu geht das KSA innovative Wege.

image

So will ein Spital 25 Millionen Franken mehr verdienen

Das Kantonsspital Aarau hat ehrgeizige Pläne: Es will sehr viel effizienter werden und Kosten reduzieren.

image

KSA Medical Summer School 2022 - ein Erfolg

Am 24. Und 25.8 fand am Kantonsspital Aarau die Medical Summer School statt. Im Fokus: die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflege und Arztdienst, der Fachkräftemangel sowie das Spital der Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.