Philipp Schütz gewinnt den Theodor-Naegeli-Preis 2022

Der mit 100'000 Franken dotierte Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau.

, 13. Januar 2023 um 15:00
image
Philipp Schütz forscht im Bereich der Ernähungsunterstützung. | zvg
Die Theodor-Naegeli-Stiftung ist 1974 mit dem Zweck gegründet worden, die medizinische Forschung im Bereich Thrombo-Embolie oder der Gerontologie zu fördern. Zu diesem Zweck vergibt sie alle drei Jahre den Theodor-Naegeli-Preis. Dotiert ist er mit 100'000 Franken.
Der Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau. Er und sein Team sind für ihre Effort-Studie ausgezeichnet worden, in der sie den klinischen Nutzen einer individualisierten Ernährung bei Spitalpatientinnen und -patienten untersucht haben. Philipp Schütz ist der fünfzehnte Preisträger.

Risikofaktor Mangelernährung

Mangelernährung ist ein bedeutender Krankheitsfaktor und damit ein Risikofaktor für Komplikationen und erhöhte Mortalität, insbesondere bei älteren, hospitalisierten, polymorbiden Patienten der Inneren Medizin. Das haben Studien belegt. Gemäss Angaben des Kantonsspital Aarau (KSA) weisen bei Spitaleintritt bis zu einem Drittel der internistischen Patientinnen und Patienten eine mangelhafte Ernährung auf.
Wie das KSA in einer Medienmitteilung schreibt, haben Philipp Schütz und sein Forschungsteam in einer klinischen Studie mit über 2000 Patientinnen und Patienten in acht Schweizer Spitälern den Nutzen einer Ernährungsunterstützung erstmals in einer randomisierten, kontrollierten Studie überprüft.
Die Effort-Studie zeigte, dass die Behandlungsergebnisse durch eine individualisierte Ernährung verbessert werden konnten. Unter anderem auch deshalb, weil damit die Versorgung mit Energie und Proteinen optimiert werden konnte. Die Studien-Ergebnisse wurden 2019 im Fachmagazin «The Lancet» veröffentlicht.
  • KSA
  • Philipp Schütz
  • Theodor-Naegeli-Preis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.

image

KSA: Neuer Chefarzt kommt vom USZ

Perparim Limani wird Chefarzt und Klinikleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau. Er folgt auf Mark Hartel.

image

Protest in der Mittagspause: KSA-Personal fordert höhere Löhne

Mitarbeitende des Kantonsspitals Aarau machen mit einer stillen Protestaktion Druck in den laufenden GAV-Verhandlungen.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

KSA-Studie: Weniger Herzprobleme nach Magenbypass

Forschende des Kantonsspitals Aarau haben erstmals kardiovaskuläre Langzeitfolgen bariatrischer Eingriffe bei über 40'000 Personen untersucht.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.