«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

, 6. Februar 2025 um 05:05
image
Matthias Schenker ist Bereichsleiter Kranken- und Unfallversicherung beim Schweizerischen Versicherungsverband. Bild: SVV
Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV), sagte am Mittwoch an der Jahresmedienkonferenz: «Das Schweizer Gesundheitswesen braucht nicht weniger, sondern mehr Marktwirtschaft». Krankenversicherungen brächten genau diese Komponente ein. «Dadurch müssen jedoch die Freiheitsgrade der Akteure erweitert und nicht eingeschränkt werden.»
Ist das eine leise Kritik an die Finanzmarktaufsicht (Finma), die im Krankenzusatzversicherungsgeschäft für transparente und nachvollziehbare Verträge pocht? Mäder verneint dies und sagt auf Nachfrage, Transparenz sei wichtig. Vielmehr gehe es darum, dass Krankenversicherer die Leistungen versichern können, die sie versichern möchten.

Finma verhindert Innovation

Aktuell gestaltet sich dies schwierig. Matthias Schenker ist Bereichsleiter Kranken- und Unfallversicherung beim SVV. Er erklärt am Rande der Jahresmedienkonferenz, die Finma genehmige keine neuen Produkte, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt seien. Dies erschwere es der Branche, auf Marktveränderungen mit innovativen Angeboten zu reagieren.
Nur etwa 70 bis 80 Prozent der rund 1700 Verträge erfüllen die geforderten Standards, schätzt Schenker. Genauere Zahlen sollen neue Messungen im März liefern.

Drei Leistungsbereiche

Das Branchenframework des SVV unterscheidet zwischen medizinischen Mehrleistungen, klinischen Mehrleistungen sowie Hotellerieleistungen.
Besonders schwierig sind die Verhandlungen im Bereich der medizinischen Mehrleistungen – insbesondere mit den Ärztegesellschaften in Genf und der Waadt.
Die Association des Médecins du Canton de Genève (AMGe) und die Société Vaudoise de Médecine (SVM) sind laut Schenker straffer organisiert als die Ärztegesellschaften der Deutschschweiz.

Acht Tarifstrukturen

Derzeit existieren etwa acht verschiedene Tarifstrukturen für medizinische Mehrleistungsverträge, von denen sechs den Transparenzvorgaben der Finma entsprechen. Die beiden Westschweizer Ärztegesellschaften lehnen sie jedoch ab. Dennoch hofft Schenker, dass die Versicherer mit den Leistungserbringern möglichst bald eine Lösung finden.

Mehr zum Thema:


  • svv
  • finma
  • Krankenzusatzversicherung
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Direktorin des neuen Krankenkassen-Verbands ist eine Ex-Kaderfrau von Curafutura

Saskia Schenker wird nächstes Jahr die Leitung des Verbands Prioswiss übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Der Verein Ethik und Medizin Schweiz kritisiert die Sendung «Puls»

Michel Romanens meldete der Ombudsstelle grobe Verletzungen journalistischer Sorgfaltspflicht.

image

Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

image

Zweisimmen: Viele Notfälle und jetzt auch noch der Ausfall von Chirurgen

Kordula-Pia Stolzenburg, die Co-stellvertretende Chefärztin Chirurgie am Spital Zweisimmen, hat das Unternehmen vor Beendigung der Probezeit verlassen.