Chirurgen versuchen, Mehrleistungen zu definieren

Die Krankenkassen dürfen keine undurchsichtigen Zusatzleistungen mehr bezahlen. Deshalb haben die Spezialärzte einen neuen Katalog erstellt.

, 19. April 2023 um 12:48
image
Symbolbild: SRF
Die Spezialärzte stehen unter Druck: Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) will der bisherigen Praxis einen Riegel schieben, wonach Spitäler höhere Arzthonorare für Halbprivat- und Privatversicherte verlangt haben. Die Krankenkassen dürfen nur noch Abrechnungen für «echte Mehrleistungen» ausserhalb der obligatorischen Krankenversicherung akzeptieren.

Zusatzversicherte waren einträglich

Zudem müssen die verrechneten Kosten in einem «angemessenen Verhältnis zu den tatsächlichen Mehrleistungen stehen.» Die Ärzte und Spitäler müssen transparente und nachvollziehbare Abrechnungen erstellen.
Der Grund für diese harte Gangart: Die Finma hatte festgestellt, dass viele Spitäler den Krankenkassen bei zusatzversicherten Patienten systematisch zu hohe Rechnungen ausstellten. Medinside berichtete unter anderem hier darüber.

Ein neuer Katalog für ein altes Problem

Die FMCH, der Dachverband der invasiv und akutmedizinisch tätigen Spezialärztinnen und -ärzte, musste nun wohl oder übel handeln. Der Verband hat einen Katalog erarbeitet, der ärztliche Mehr- und Zusatzleistungen beschreibt.
Der Katalog – er ist hier herunterladbar – beschreibt fünf Kategorien von Mehr- und Zusatzleistungen:
  1. Optionen: Mehr Wahl- und Mitsprachemöglichkeiten
  2. Kontinuität und Verfügbarkeit: Gleicher Arzt, wählbare Termine
  3. Höhere Qualifikation: Überdurchschnittliche Qualifikation des Arztes
  4. Betreuung und zusätzliche Leistungen: Mehr Betreuung
  5. Innovationen: Anwendung von neusten Behandlungen
Im Katalog sind nur ärztliche Mehr- und Zusatzleistungen enthalten. Hotellerie, Komfort und klinische Mehrleistungen sind nicht aufgeführt.

Nur eine Hilfe, kein Tarif

Die FMH betont: Der Katalog sei eine «Arbeitshilfe», kein Tarif und kein Preismodell. Bei allen Mehrleistungen gelte ausserdem der Grundsatz: Keine dieser Zusatzleistungen darf Einfluss auf das Leistungsniveau und die Aufnahmepflicht in der Grundversicherung haben.
Deshalb bleibt die bisherige Gratwanderung heikel: Wie können Ärzte und Spitäler für Besserzahlende besser arbeiten, ohne zu sagen, dass sie die Grundversicherten schlechter behandeln, oder die Zusatzversicherten unnötige Zusatzleistungen erhalten?

Was Oggier dazu sagte

Zudiesem Thema hat der Gesundheitsökonom Willy Oggier kürzlich in einem Interview mit Medinside Folgendes gesagt: Es gebe durchaus einen Mehrwert. «Wir werden bei den Wahleingriffen längere Wartezeiten haben. Da ist völlig klar, dass bei Wahleingriffen Patientinnen und Patienten mit einer Privatversicherung vorgezogen werden.»
Ausserdem: Der Vorwurf der Zweiklassenmedizin sei völlig falsch. «Es gibt immer mindestens zwei Klassen in der Medizin. Die Frage ist nur, auf welchem Niveau die zweite Klasse ist. Würde die erste Klasse in der Schweiz verboten, liessen sich Privilegierte im Ausland behandeln.»
  • ärzte
  • fmch
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.