Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

, 31. Januar 2025 um 06:22
letzte Aktualisierung: 5. März 2025 um 08:07
image
Eine zu grosse Brust kann belastende Folgen im Halswirbelbereich haben  |  Symbolbild: Annie Spratt / Unsplash
Eine übergrosse Brust – in der Fachsprache: Mammahypertrophie – führt häufig zu weiteren gesundheitlichen Problemen: Rückenschmerzen, Hautreizungen, Einschränkungen der Lebensqualität. Andererseits verweigern Krankenkassen oftmals die Kostengutsprache, wenn ein Antrag auf eine Brustverkleinerung eingereicht wird.
Wie die Verhältnisse sind, untersuchte eine Studie, die ein Team von Ärztinnen und Ärzten von EOC Tessin, USB, CHUV sowie des Münchner Klinikum rechts der Isar nun vorgelegt hat.
  • Astrid Navarra, Daniel Schmauss, Reto Wettstein, Yves Harder: «Reimbursement policies of Swiss health insurances for the surgical treatment of symptomatic breast hypertrophy: a retrospective cohort study», in: «Swiss Medical Weekly», Januar 2025.
  • doi: 10.57187/s.3923
Es handelt sich um eine retrospektive Studie mit Daten von 46 Patientinnen aus zwei Schweizer Zentren. Der beobachtete Zeitraum erstreckte sich von Oktober 2014 bis März 2021. Insgesamt stellten 65 Frauen in dieser Phase einen Antrag, in 16 Fällen wurde dieser endgültig abgelehnt.
Die Patientinnen hatten jeweils eine klare Indikation für den Eingriff («a clear diagnosis and an indication for surgery, as evaluated by board-certified plastic surgeons»). Allerdings besteht hier auch eine Grauzone, und die Krankenkassen ihrerseits müssen jeweils auch damit rechnen, dass hinter einem Antrag letztlich ein Schönheits-Anliegen steckt, welches der Grundversicherungskatalog nicht abdeckt.

1 bis 154 Wochen

Von den 46 Frauen, die letztlich eine Kostengutsprache ihrer Krankenkasse erhielten, bekam knapp die Hälfte (43 Prozent) diese Zustimmung erst nach mehreren Anträgen. Genauer:
  • In 26 Fällen kam die Einwilligung der Kasse nach der ersten Anfrage,
  • in 6 Fällen wurden zwei Anträge nötig,
  • in 11 Fällen benötigte die Patientin drei Anträge,
  • 3 Patientinnen stellten viermal ein Gesucht an ihre Kasse, bevor sie die Kostengutsprache erhielten.
Die mittlere Dauer bis zur Kostengutsprache für eine Reduktionsmammaplastik betrug 9,4 Wochen, wobei die Spanne von 1 bis 154 Wochen reichte.
Falls die Krankenkasse den ersten Antrag ablehnte, waren in 70 Prozent der Fälle weitere Abklärungen durch Spezialisten nötig; in 35 Prozent der Fälle erfolgte eine erneute Bildgebung der Wirbelsäule; und in 80 Prozent der Fälle benötigte die Patientin Physiotherapie.
Dies führte im Schnitt (Median) zu 2400 Franken an Zusatzkosten, wenn eine Patientin einen oder mehrere weitere Anträge auf eine Brustverkleinerung stellen musste.
image
Mittlere Kosten zusätzlicher therapeutischer und diagnostischer Massnahmen nach Ablehnung des ersten Gesuchs  |  Tabelle: aus der zitierten Studie.
Nach der Operation waren 90 Prozent der befragten Patientinnen mit dem Ergebnis zufrieden. Der Eingriff reduzierte die Rückenschmerzen im Schnitt von 7,0 auf 1,6 (VAS).
  • versicherer
  • gynäkologie
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Mehr Telemedizin = weniger unnötige Tests

Digitale Konsultationen bewegen Ärzte womöglich zu einer selektiveren Diagnostik: Wo es mehr Telemedizin gibt, kommen gewisse Routinetests seltener zum Einsatz. Dies besagen neue US-Daten.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.