Alkoholkonsum: Spital Münsterlingen setzt auf Früherkennung

Ein Screening im Kantonsspital Münsterlingen auf gesundheitsschädigenden Alkoholkonsum wird nach einer Pilotphase künftig auf allen Stationen eingesetzt.

, 7. Juli 2023 um 09:09
image
Im Kantonsspital Münsterlingen werden Patientinnen und Patienten im Rahmen des Projekts «Alkoholprävention im Spital» befragt. | zvg
Alkohol ist die in der Schweiz am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz und für zahlreiche Krankheiten ganz oder teilweise verantwortlich. Jeder fünfte Patient in Schweizer Spitälern leidet an alkoholbedingten Problemen. Ein Lösungsansatz für dieses Problem sind alkoholbezogene Kurzinterventionen im Spital. Diese sind wirksam und führen zu einer Reduktion des Konsums, wie ein Pilotprojekt im Kanton Thurgau zeigt.
Im Kantonsspital Münsterlingen wurde auf zwei Stationen ein Screening auf Alkoholkonsum durchgeführt. Rund 75 Prozent der stationären Patienten wurden erfasst und genauer zu ihrem Alkoholkonsum befragt. Etwa 10 Prozent dieser Patienten erforderten eine Risikoeinschätzung durch das Behandlungsteam, die in knapp 1 Prozent der Fälle zu einem persönlichen Informationsgespräch führte. Patienten, bei denen ein gesundheitsschädigendes Trinkverhalten festgestellt wurde, erhielten so weitere gezielte Interventionen.

Jeder zehnte Befragte löste eine Risikoeinschätzung aus

Die erfolgreiche Umsetzung des Projektes, das in Zusammenarbeit mit dem Thurgauer Amt für Gesundheit erfolgte, hat dazu geführt, dass die erprobten Methoden nun auf allen Stationen angewendet werden. Die Erfassung des Alkoholkonsums im Rahmen der Anamnese und gegebenenfalls daraus abgeleitete Interventionen bleiben demnach in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der stationären Versorgung.
Die Früherkennung alkoholbedingter Probleme sei von grosser Bedeutung, um geeignete Massnahmen zur Unterstützung der Betroffenen einleiten zu können. Die Schulung mittels E-Learning oder Workshops und die Unterstützung des Pflegepersonals hätten dabei eine entscheidende Rolle gespielt und wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Darüber hinaus sei die Sensibilisierung, Weiterbildung und Stärkung der Kompetenzen des Pflegepersonals von zentraler Bedeutung gewesen.
  • kantonsspital münsterlingen
  • Alkoholkonsum
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.