Alkoholkonsum: Spital Münsterlingen setzt auf Früherkennung

Ein Screening im Kantonsspital Münsterlingen auf gesundheitsschädigenden Alkoholkonsum wird nach einer Pilotphase künftig auf allen Stationen eingesetzt.

, 7. Juli 2023 um 09:09
image
Im Kantonsspital Münsterlingen werden Patientinnen und Patienten im Rahmen des Projekts «Alkoholprävention im Spital» befragt. | zvg
Alkohol ist die in der Schweiz am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz und für zahlreiche Krankheiten ganz oder teilweise verantwortlich. Jeder fünfte Patient in Schweizer Spitälern leidet an alkoholbedingten Problemen. Ein Lösungsansatz für dieses Problem sind alkoholbezogene Kurzinterventionen im Spital. Diese sind wirksam und führen zu einer Reduktion des Konsums, wie ein Pilotprojekt im Kanton Thurgau zeigt.
Im Kantonsspital Münsterlingen wurde auf zwei Stationen ein Screening auf Alkoholkonsum durchgeführt. Rund 75 Prozent der stationären Patienten wurden erfasst und genauer zu ihrem Alkoholkonsum befragt. Etwa 10 Prozent dieser Patienten erforderten eine Risikoeinschätzung durch das Behandlungsteam, die in knapp 1 Prozent der Fälle zu einem persönlichen Informationsgespräch führte. Patienten, bei denen ein gesundheitsschädigendes Trinkverhalten festgestellt wurde, erhielten so weitere gezielte Interventionen.

Jeder zehnte Befragte löste eine Risikoeinschätzung aus

Die erfolgreiche Umsetzung des Projektes, das in Zusammenarbeit mit dem Thurgauer Amt für Gesundheit erfolgte, hat dazu geführt, dass die erprobten Methoden nun auf allen Stationen angewendet werden. Die Erfassung des Alkoholkonsums im Rahmen der Anamnese und gegebenenfalls daraus abgeleitete Interventionen bleiben demnach in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der stationären Versorgung.
Die Früherkennung alkoholbedingter Probleme sei von grosser Bedeutung, um geeignete Massnahmen zur Unterstützung der Betroffenen einleiten zu können. Die Schulung mittels E-Learning oder Workshops und die Unterstützung des Pflegepersonals hätten dabei eine entscheidende Rolle gespielt und wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Darüber hinaus sei die Sensibilisierung, Weiterbildung und Stärkung der Kompetenzen des Pflegepersonals von zentraler Bedeutung gewesen.
  • kantonsspital münsterlingen
  • Alkoholkonsum
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.