Zürich: Spital Uster und Klinik Hirslanden bündeln ihre Kräfte

Die beiden Spitäler arbeiten künftig in den Versorgungsregionen Zürcher Oberland und Oberes Glattal eng zusammen.

, 28. März 2023 um 12:46
image
Symbolbild Pexels
Zusammenspannen und dabei kosteneffizient medizinische Leistungen für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen anbieten. Dies auch unter Berücksichtigung der kantonalen und interkantonalen Vorgaben zur Spitalplanung. So beschreiben das Spital Uster und die Klinik Hirslanden ihre zukünftige enge Zusammenarbeit.
Die Zusammenarbeit in ersten konkreten Fachgebieten sei aktuell in Ausarbeitung, schreiben die Institutionen in einem gemeinsamen Communiqué. Die detaillierten Verträge sollen laufend erarbeitet und ausgeweitet weren.

Grundversorgung in Uster

Die zunehmende Spezialisierung und die Behandlung komplexer Fälle erfordere interdisziplinäre Teams, die Tag und Nacht einsatzbereit seien sowie die entsprechende Infrastruktur, ist weiter zu lesen.
Weiter sind die Anzahl Fälle für die Spitäler ausschlaggebend was die Qualität der Eingriffe betrifft. Im Grundsatz sollen deshalb komplexe Fälle im Bereich der hochspezialisierten Medizin an der Klinik Hirslanden behandelt werden, während die Grundversorgung der Patienten in der Versorgungsregion Oberes Glattal im Spital Uster erfolgt.

Wohnortnahe Versorgung

Dadurch soll eine durchgehende wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden, die zugeschnitten ist auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten aller Versicherungsklassen.
«Wir sind überzeugt, mit der Klinik Hirslanden in Zürich einen weiteren starken Partner gefunden zu haben, der unser medizinisches Leistungsspektrum perfekt ergänzt, sodass wir unsere Patienten wohnortnah bei allen medizinischen Indikationen umfassend und integriert behandeln können», lässt sich Andreas Greulich, CEO des Spitals Uster, zitieren.
Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich, ergänzt: «Die Zusammenarbeit mit dem Spital Uster ist ein logischer und konsequenter Schritt in unseren Bestrebungen, unser medizinisches Versorgungsnetzwerk für Patienten gemeinsam mit privaten und öffentlichen Partnern im Gesundheitswesen weiter auszubauen.»
  • spital
  • spital uster
  • hirslanden
  • kooperationen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.