Zu kleine Spitäler und unnötige Knieoperationen

Es gibt wohl nur unbequeme Lösungen für die Pflegekrise: Zum Beispiel weniger Klein-Spitäler und weniger Wahl-Operationen, sagen Experten.

, 25. Januar 2023 um 13:39
image
Überlastete Spitäler - wie hier der Kindernotfall des Kantonsspitals Baden am vergangenen Stephanstag - lassen sich wohl kaum ohne unpopuläre Massnahmen vermeiden. | zvg
Mehr Lohn, mehr Ferien, weniger Druck: Damit will die Schweiz die Zahl der Fachleute im Gesundheitswesen erhöhen. Doch das genüge nicht, warnen Experten. «Wir müssen uns auf eine Zeit des Mangels einstellen», sagt Simon Wieser, Leiter des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, gegenüber den «Tamedia»-Publikationen. Die Pflegefachpersonen würden im internationalen Vergleich bereits überdurchschnittlich gut bezahlt. Höhere Löhne böten also zu wenig Anreiz, schliesst Wieser daraus.

Weniger «Nice-to-have»-Eingriffe

Doch was bedeutet das, wenn uns eine «Pflegemangellage» erwartet? Simon Wieser erklärt, dass das Personal noch mehr nur dort eingesetzt werden müsse, wo es wirklich nötig sei.
Eine Studie zu «Nachhaltigkeit und Resilienz im Schweizer Gesundheitssystem», die er mitverfasst hat, kommt zum Schluss: In Zeiten anhaltender Personalengpässe müsse der Zugang zu optionalen «Nice-to-have»-Leistungen eventuell eingeschränkt werden. Als solche optionalen Leistungen sieht Wieser unter anderem gewisse Knieoperationen.

Mehr grosse Spitäler

Auch bei der Grösse der Spitäler sieht Wieser grosses Sparpotenzial. Die Schweiz müsse mehr auf grössere Spitäler setzen, zum Beispiel mit der Festlegung von Mindestfallzahlen. Das steigere auch die Qualität der Behandlung. Der Gesundheitsökonom ist sich allerdings bewusst, dass es höchst unpopulär ist, kleine Spitäler zu schliessen.
Allerdings erhält er bei seiner Einschätzung Schützenhilfe von weiteren Experten. So hat auch Michael Simon, Professor am Institut für Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Basel, festgestellt: In grösseren Spitäler lässt sich das Personal effizienter einsetzen und Personalmangel besser ausgleichen - dies sogar mit lebenswichtigen Folgen.

Kleine Spitäler sind weniger flexibel

Denn der Leiter der Forschungsgruppe Patientensicherheit und Versorgungsqualität hat in einer Studie mit Zahlen untermauert, dass eine hohe Bettenbelegung die Sterblichkeit in kleinen Spitälern besonders stark erhöht. In kleineren Spitälern beträgt die Sterberate nach einem 14-tägigen Spitalaufenthalt 2,3 Prozent, während der Durchschnitt bei allen Spitälern nur bei 1,5 Prozent liegt.
Und zwar stieg das Sterberisiko in den kleinen Spitälern schon bei einer geringen Auslastung. Die Erklärung des Experten für diesen Effekt: Ist die Bettenauslastung im Durchschnitt eher tief, fallen Schwankungen stärker ins Gewicht. Das wenige Personal in kleinen Spitälern könne bei einem plötzlichen Anstieg der Patientenzahlen zu wenig flexibel reagieren.

Auch Zusammenarbeit kann helfen

Eine Lösung sieht Simon in der Zusammenlegung von kleinen Spitälern mit grossen. Kleine Spitäler seien schwieriger effizient zu betreiben. Gibt es eine Zusammenlegung oder zumindest eine Zusammenarbeit zwischen kleinen und grossen Spitälern, gebe es weniger Schwankungen bei der Auslastung und würde dadurch aus das Sterberisiko sinken.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.