Zu kleine Spitäler und unnötige Knieoperationen
Es gibt wohl nur unbequeme Lösungen für die Pflegekrise: Zum Beispiel weniger Klein-Spitäler und weniger Wahl-Operationen, sagen Experten.
, 25. Januar 2023, 13:39Weniger «Nice-to-have»-Eingriffe
Mehr grosse Spitäler
Kleine Spitäler sind weniger flexibel
Auch Zusammenarbeit kann helfen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau
Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.
Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig
Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.
Männedorf: Rettungsdienst erreicht ein Rekordhoch
2022 war der Rettungsdienst des Spitals Männedorf 4500 Mal im Einsatz – das sind knapp 20 Prozent mehr als die beiden Jahre davor.
Jetzt geht auch Gregor Lindners Stellvertreter
Michael Haidinger, der stellvertretende Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin, verlässt das Bürgerspital. Sein Weggang reiht sich in eine Serie von Personalabgängen in Solothurn ein.
Stadtspital nimmt Dermatologie an die Europa-Allee mit
Im Rahmen der geplanten Eröffnung des ambulanten Zentrums in Zürich will das Stadtspital ambulante Spezialsprechstunden etappenweise verlagern.
In der Berner Gefässchirurgie kommt es zu einem Handschlag
Die Insel Gruppe und die Spital STS AG wollen in der operativen Gefässmedizin zusammenarbeiten. Damit sollen komplexe Fälle im universitären Zentrum beschleunigt werden.
Vom gleichen Autor
Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf
Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.
Ärztlicher Direktor in Littenheid tritt schwieriges Erbe an
Keine einfache Aufgabe für den neuen Ärztlichen Direktor: Nach Satanismus-Vorwürfen steht die Klinik Littenheid unter genauer Beobachtung.
Hat die Schweiz mit PCR-Tests Milliarden verschwendet?
In Deutschland wird die Regierung kritisiert, weil sie 6 Milliarden für PCR-Tests ausgegeben hat. Die Schweiz hat rund 2,5 Milliarden bezahlt.