USZ: Weltpremiere mit Mikrochirurgie-Roboter

Erstmals wurde ein Mirkorchirurgieroboter für einen Eingriff am zentralen Lymphsystem eingesetzt. Durchgeführt hat ihn ein Chirurgie-Team des Universitätsspitals Zürich.

, 21. Dezember 2023 um 14:22
image
Nicole Lindenblatt operiert am zentralen Lymphsystem mit dem Mikrochirugie-Roboter Symani. | zvg
Weil eine schwer erreichbare Aussackung am zentralen Lymphsystem nicht entfernt werden konnte, legte ein Ärzteteam der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Universitätsspital Zürich einen neuen Abfluss, um den quälenden Lymphstau der Patientin zu beheben.
Wie es in einer Mitteilung des USZ heisst, kam weltweit zum ersten Mal bei einem solchen Eingriff ein mikrochirurgisches Operationssystem zum Einsatz.
Die 47-jährige Patientin litt seit langem unter quälenden Schmerzen im Unterleib, an wiederkehrenden, heftigen Kreislaufproblemen und konnte kaum noch längere Strecken gehen.
Bei ihr hatte sich im linken Unterbauch das zentrale Lymphgefässsystem sackartig erweitert, worauf es zu einem schmerzhaften Stau der Lymphflüssigkeit kam. Dies führte zu den massiven Schmerzen und verursachte wahrscheinlich auch die Kreislaufbeschwerden.
  • Grünherz, Lisanne; Weinzierl, Andrea; Puippe, Gilbert Dominique; von Reibnitz, Donata; Barbon, Carlotta MD*; Schneider, Marcel André; Giovanoli, Pietro; Gutschow, Christian Alexander; Lindenblatt, Nicole: «Case Report: First-in-human Use of a Microsurgical Robotic System for Central Lymphatic Reconstruction», in: «Plastic & Reconstructive Surgery-Global Open», Dezember 2023.
  • Doi: 10.1097/GOX.0000000000005484
Solche Erkrankungen am zentralen Lymphsystem sind äusserst selten. Meist wird versucht, das fehlerhafte Lymphgefäss zu veröden. Weil das bei der Patientin nicht zielführend schien, führte das Ärzteteam von Nicole Lindenblatt (Spezialistin für mikro- und supermikrochirurgische Eingriffe am USZ) den Eingriff mit einem mikrochirurgischen Robotersystem durch – offenbar eine weltweite Premiere.
Dabei legten sie zwischen den krankhaft erweiterten Lymphgefässen und einer benachbarten Vene eine künstliche Verbindung. Dadurch konnte die Lymphe wieder ungehindert fliessen.
Gleich nach der Operation seien die Schmerzen der Patientin verschwunden, schreibt das USZ. Drei Monate nach der Operation hatte sich die Frau so gut erholt, dass sie wieder problemlos mehrere Stunden gehen konnte und im Alltag nicht mehr eingeschränkt war.
  • USZ
  • robotik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ: Direktor der Klinik für Radio-Onkologie wird ESTRO-Präsident

Matthias Guckenberger präsidiert neu die Europäische Gesellschaft für Radiotherapie und Onkologie.

image

Fall Maisano: USZ setzt Task Force ein

Ein Team aus internationalen Experten soll alle Todesfälle in der Herzchirurgie von 2016 bis 2020 untersuchen.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

image

Besseres Outcome mit Da Vinci bei Rektumresektionen

Der Einsatz chirurgischer Robotiksysteme bei Rektumresektionen beeinflusst unter anderem die Verweildauer, den Anteil von Intensivaufenthalten und den Bedarf an Blutprodukten positiv. Damit ergeben sich auch wirtschaftlich relevante Einsparungen.

image

Das will das Unispital Zürich von seinem KIS-Lieferanten

Das USZ hat einen Anforderungskatalog für ein geplantes Klinik­informations­system publiziert.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

Careum: Zwei neue Gesichter im Verwaltungsrat

Stefan Leuenberger folgt auf Ambros Hollenstein. Gewählt wurde ausserdem Urs Brügger.

image

Spital Thusis: Geplante Neuausrichtung fordert erstes Opfer

Die Geburtenabteilung schliesst vorübergehend, auch weil in der aktuellen Unsicherheit kein Personal gefunden wird. Das Kantonsspital Graubünden übernimmt.

image

Kantonsspital Winterthur baut Krebsmedizin aus

Das stillgelegte Therapiebad wird aufgestockt - und damit Platz geschaffen für ein zweites PET/CT-Gerät und die Radiopharmazie.