Kantonsspital Winterthur baut Krebsmedizin aus

Das stillgelegte Therapiebad wird aufgestockt - und damit Platz geschaffen für ein zweites PET/CT-Gerät und die Radiopharmazie.

, 4. Juli 2024 um 06:58
image
Laut Baugesuch ist die Kapazitätsgrenze des aktuell einzigen PET/CT-Geräts am KSW erreicht  |  Bild: KSW
2022 wurde das Therapiebad am Kantonssptial Winterthur geschlossen, weil es hohe Kosten verursachte und kaum mehr genutzt wurde.
Platzmangel herrscht hingegen in der Krebsmedizin: Es werden bereits heute mehr Kapazitäten benötigt, als vorhanden seien, heisst es vom KSW. Deshalb soll das Bad nun um zwei Etagen aufgestockt und für die Krebsmedizin umgenutzt werden.
Konkret sollen im erweiterten Gebäude die molekulare Diagnostik, ein zweites PET/ CT-Gerät sowie eine KSW-eigene «Radiopharmazie» untergebracht werden. Hier sollen dereinst auch radioaktive Medikamente hergestellt werden. Denn: Sie vor Ort selbst zu produzieren, sei einfacher, günstiger und sicherer; so könne das KSW besser gewährleisten, dass die Medikamente rasch und in genügender Menge verfügbar seien, sagte Melanie Frei von der KSW-Kommunikationsstelle gegenüber dem «Landboten». Patientenzimmer wird es im Gebäude hingegen keine geben.

Kosten: 25 Millionen Franken

Das KSW plant, das neue Gebäude ab Ende 2026 in Betrieb zu nehmen. Laut Baugesuch belaufen sich die Kosten des Projekts auf rund 25 Millionen Franken. Diese Summe umfasse den Umbau, die Aufstockung sowie die medizinischen Geräte.
Die Investition fällt in eine Zeit, in der die finanzielle Lage des KSW alles andere als rosig ist: Letztes Jahr schrieb das Spital fast 50 Millionen Franken Verlust.
  • KSW
  • krebsmedizin
  • radiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Kantonsspital Winterthur steigt bei Radiologie WIN ein

Das KSW beteiligt sich mit 50 Prozent an der Radiologie WIN AG der Medbase. Der Regierungsrat des Kantons Zürich gab Mitte Dezember 2024 grünes Licht.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Bericht: Zürcher Spitäler sollen mehrere Gross-Projekte verschieben

Die Kantonsregierung will Investitionen im Milliarden-Umfang auf Eis legen. USZ, KSW und PUK sind betroffen.

image

Münsingen: Neues Radiologiezentrum und Pläne fürs leerstehende Spital

Das Spital Münsingen steht seit über einem Jahr leer. Geplant ist nun ein ambulantes Gesundheitszentrum.

image

Vom KSSG ans KSW: Neuer Chefarzt Pneumologie

Lukas Kern übernimmt dabei auch die Leitung der Klinik für Pneumologie. Er wird Nachfolger von Jürgen Hetzel.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.