UPD: Keine November-Löhne ohne Rettungsgeld

Die notleidenden Universitären Psychiatrischen Dienste Bern erhalten Rettungsgeld vom Kanton. «Aber sicher nicht 100 Millionen».

, 16. Oktober 2024 um 11:48
image
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) - hier der Zentralbau - dürfen mit Geld vom Kanton rechnen. | PD
Die Lage bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) ist prekär: Ohne Geld vom Kanton kann die Organisation schon Ende November die Löhne nicht mehr zahlen. Diese Situation war für den Kanton Bern absehbar. Vor einiger Zeit hat er deshalb bereits einen 100-Millionen-Kredit für notleidende Gesundheitsbetriebe bereitgestellt.
Der zuständige Regierungsrat Pierre Alain Schnegg machte im Regionaljournal von «Radio SRF» allerdings klar: Die UPD erhalten sicher nicht alles Geld aus diesem Rettungspaket. «Das ist völlig klar.»
Schnegg übte Kritik an der Geschäftsführung der UPD: «Wir haben schon seit Monaten immer gesagt, dass die UPD zu viel Geld brauchen für die Behandlung der Patienten, die sie behandeln müssen.»

Über 50 Beratungsunternehmen angeheuert

So sei für Schnegg «nicht nachvollziehbar», warum eine Institution wie die UPD in den vergangenen anderthalb Jahren über 50 verschiedene Beratungsunternehmen angestellt habe. «Dies ganz besonders in einer Phase, in der sie Liquiditätsprobleme habe.»
Die neue Führungsspitze habe aber schon viele dieser Verträge gekündigt. Die alte Führung war im Juni zurückgetreten, weil der Regierungsrat kein Vertrauen mehr in sie hatte.
Noch ist die Höhe des Rettungsbeitrags nicht bekannt. Darüber befindet die Regierung in den nächsten Wochen. FDP-Grossrat Christoph Zimmerli, Präsident der Kommission Gesundheit und Soziales, warnte aber bereits: Die UPD würden einen «sehr substanziellen Betrag» benötigt.

Und wenn die Insel Geld braucht?

Vom 100-Millionen-Kredit bliebe dann nur noch wenig übrig. Das würde zwar noch für die Rettung von ein bis zwei kleineren Spitäler reichen. Doch käme das Inselspital in Not, bräuchte es einen neuen und höheren Kredit.
Ein Konkurs der UPD ist für Zimmerli keine Option, da die Dienste systemrelevant seien.
  • spital
  • upd
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.