Falsche Ärzte des Zürcher Unispitals wollen an Geld

Derzeit geben sich Kriminelle als Mitarbeitende des Universitätsspitals Zürich aus. Das USZ mahnt die Bevölkerung nun zur Vorsicht vor einer perfiden Betrugsmasche.

, 24. April 2023 um 04:30
image
Falsche Ärzte des Unispitals fordern Geld für angeblich dringend notwendige Behandlungen oder Operationen. | zvg
Im Kanton Zürich versuchen Betrüger momentan, Personen um ihr Geld zu bringen, indem sie sich als Ärztin oder Arzt des Universitätsspitals Zürich (USZ) ausgeben. Die Betrüger behaupten am Telefon, dass ein naher Verwandter schwer krank oder verletzt sei und fordern Geld für eine angeblich dringend notwendige Behandlung oder Operation.
Das Universitätsspital warnt auf der Webseite vor der perfiden Betrugsmasche. Gleichzeitig weist das Spital darauf hin, dass sie niemals telefonisch eine Geldüberweisung für eine lebensnotwendige Behandlung verlangen würden.

Deliktssumme hat sich mehr als verdoppelt

Betroffene sollten wachsam sein und im Verdachtsfall die Notrufnummer 117 wählen, schreibt das Unispital weiter. Zusätzlich wird empfohlen, jeden versuchten Telefonbetrug auf der Webseite Telefonbetrug.ch zu melden.
Telefonbetrug kennt keine Grenzen. Mit komplizierten und emotionalen Geschichten wird versucht, das Vertrauen der zufällig ausgewählten Opfer zu gewinnen. Die Betrüger schlüpfen dabei in unterschiedliche Rollen wie Polizisten, nahe Verwandte oder eben auch Ärzte. Allein im Kanton Zürich ist die Deliktssumme im vergangenen Jahr von knapp 2,4 Millionen auf 6,7 Millionen Franken angestiegen.
  • spital
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.