Stadtspital nimmt Dermatologie an die Europa-Allee mit

Im Rahmen der geplanten Eröffnung des ambulanten Zentrums in Zürich will das Stadtspital ambulante Spezialsprechstunden etappenweise verlagern.

, 19. Januar 2023 um 12:39
image
Blick in ein Sprechstundenzimmer. | zvg
Das Institut für Dermatologie und Venerologie des Stadtspitals Zürich zieht an die Europa-Allee um. Die Standortänderung war nötig, da die bisherige Liegenschaft saniert werden muss, wie das Stadtspital am Donnerstag mitteilt.
Die Dermatologie sei der erste Fachbereich, welcher am neuen Standort den Betrieb aufnehme. Weitere ambulante Spezialsprechstunden sollen etappenweise folgen, heisst es.

Operationssäle und Tagesklinik

Der Umzug fällt gleichzeitig auf den geplanten Betrieb des ambulanten Zentrums Anfang Februar. In der neuen Einrichtung ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs deckt das Stadtspital die Fachgebiete Frauenmedizin, Chirurgie, Orthopädie, Urologie und Augenmedizin ab.
An der Europa-Allee will das Spital künftig rund 70 Prozent aller ambulanten Operationen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen durchführen. Die Räumlichkeiten umfassen nebst Sprechstundenzimmern zwei Operationssäle und eine Tagesklinik. Erste ambulante Eingriffe werden ab April 2023 durchgeführt, bis Ende Jahr erfolge dann der Übergang zum Vollbetrieb.
  • spital
  • stadtspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.