Spitäler: Der Bundesrat fühlt sich nicht zuständig

Die Landesregierung bleibt dabei: Es liege an den Kantonen, eine intelligentere Spitalplanung aufzugleisen – nicht am Bund.

, 1. September 2024 um 22:26
image
Symbolbild: Andreas Fischinger on Unsplash
Bekanntlich fordert eine breite politische Strömung in Bern, dass die Spitäler besser koordiniert und zentraler geplant werden. Diverse Motionen und Postulate aus dem Parlament drängen darauf, dass der Bund das Heft entschlossener in die Hand nimmt und etwas gegen den Spitalkantönligeist tut.
Einer dieser Vorstösse stammt von GLP-Nationalrat Patrick Hässig. Der ausgebildete Pflegefachmann verlangt – unterstützt von Vertretern aus SP, FDP, GP sowie der Mitte –, dass der Bundesrat den Weg freimacht, damit Bern in der Spitalplanung das Steuer übernehmen kann. Die Kantone sollen zwar «grösstmögliche Einflussnahme» behalten, aber die letzte Entscheidungskompetenz müsse künftig beim Bund liegen.
Nun gab die Landesregierung bekannt, was sie von solchen Anliegen hält: nicht viel.
Zwar bestehe Optimierungspotential in der Spitalplanung, so die Antwort des Bundesrates auf Hässigs Motion. Doch dies sollte durch besseres Teamwork der Kantone erreicht werden. Denn die seien verantwortlich für die Gesundheitsversorgung, nicht der Bund; und den Kantonen unterstehe damit auch für die Spitalplanung.

«Nume nid gsprängt»

Die gemeinsamen Beschlüsse im Feld der hochspezialisierten Medizin (HSM) zeigten, dass eine nationale Planung auch auf kantonaler Ebene möglich sei.
Und die Kantone seien durch das Krankenversicherungs-Gesetz ohnehin verpflichtet, das Potenzial der Konzentration von Leistungen über die Kantonsgrenzen hinaus auszuschöpfen.
Offenbar anerkennt der Bundesrat allerdings auch, dass sich die Angesprochenen damit schwer tun: «Es handelt sich dabei um eine gewichtige Herausforderung für die Kantone, weshalb die KVV-Änderung eine Umsetzungsfrist von vier Jahren in der Akutsomatik bzw. sechs Jahren in der Psychiatrie und Rehabilitation vorsieht», so die Antwort an Patrick Hässig.
Also gilt: Nichts überstürzen. Der Bundesrat habe ja auch schon einen Bericht in Auftrag gegeben, der Vorschläge für eine neue Ausgestaltung der Spitalplanung prüfen soll – etwa eine verbindliche Planung nach Gesundheitsregionen.
«Die Resultate der Evaluation zu den neuen Planungskriterien durch die Kantone und dieser Bericht sind abzuwarten, bevor weitere tiefgreifende Anpassungen in Betracht gezogen werden.» Deshalb sei die Motion abzulehnen.

  • Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden? Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Aber was heisst das konkret? Welche Häuser sollen weg?

  • politik
  • Spitalkrise
  • HSM
  • Spitalplanung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Tarifkrise? Er macht sich das natürlich relativ einfach»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Hug, stellvertretender CEO von KPT.

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

GZO Spital Wetzikon erhält nochmals vier Monate Zeit

Das Gericht hat die provisorische Nachlassstundung verlängert – bis zum Jahresende.

image

Werden Mammografien wegen Tardoc unrentabel?

Laut einer SP-Nationalrätin droht nun ein Rückgang bei den Mammografie-Screenings. Der Bundesrat widerspricht.

image

Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

Vom gleichen Autor

image

Mit einer Karte gegen Apotheken-Taxen

Die Stiftung für Konsumentenschutz macht Druck gegen die Sonderkosten durch so genannte «Medikamenten-Checks» und «Bezugs-Checks».

image

Rehaklinik Seewis: Prominente Neu- und Wieder-Zugänge

Die Vamed-Klinik im Prättigau setzt seine medizinische Spitze neu auf – mit Michele Genoni, André Linka und Iris Klausmann.

image

CEO gesucht. Kann Arzt sein, muss aber nicht.

Die Insel Gruppe sucht jetzt die Nachfolgerin oder den Nachfolger für Uwe E. Jocham per Inserat.