Spitalkoch holt Haute-Cuisine-Preis

Beim «Bocuse d'Or» gewann Hirslanden-Koch Euloge Malonga: Er wird die Schweiz am Europafinale des Spitzen-Gastro-Awards vertreten.

, 16. November 2023 um 01:09
image
Siegerkranz:: Euloge Malonga (M) mit den Jury-Vertretern Anton Mosimann (l) und Christian Stucki (r), Palexpo Genf, 13. November 2023  |  PD
Beim Wettbewerb Bocuse d'Or in Genf setzte sich Euloge Malonga als Sieger durch. Der 39-Jährige ist stellvertretender Abteilungsleiter Küche im Berner Salemspital. Er wird die Schweiz im März nächsten Jahres beim Bocuse d'Or Europe in Trondheim vertreten.
Im internationalen Spitzenkoch-Wettbewerb, initiiert 1987 durch die französische Chef-Legende Paul Bocuse, messen sich Küchenteams erst national, dann europäisch – und 2025 werden dann die besten zehn Vertreter Europas im Welt-Finale in Lyon antreten.
Beim Schweizer Finale in der Palexpo-Messe mass sich Euloge Malonga mit Stéphanie Zosso, Sous-Chefin des Boutique Hotels Glacier in Grindelwald, sowie mit Pasquale Altomonte, Küchenchef des Kitchen Lab in Genf.
Über den Bocuse d'Or
Dabei mussten die drei Finalisten vor einer 17köpfigen Jury drei kreative und moderne Gerichten für 14 Personen zubereiten – in einer bestimmten Zeit, nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung, mit definierten Zutaten.
«Wir sind stolz, Euloge Malonga bei uns in der Küche zu haben», kommentiert Dominic Streule, Leiter Hotellerie bei Hirslanden Bern, den Erfolg des Salem-Kochs: «Dieser Sieg zeigt, dass bei Hirslanden Bern Essen auf höchstem Niveau gekocht und serviert wird.»
  • spital
  • hirslanden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.

image

Spital Männedorf und Hirslanden bauen gemeinsame Versorgung aus

Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit wird weiter intensiviert. Unter einem gemeinsamen Rahmenvertrag entwickeln die beiden Häuser neue ambulante und stationäre Angebote.

image

Universitätsklinik Balgrist startet «Golf Institute»

Medizin fürs Handicap: Ein Zentrum für Prävention, Forschung und Leistungsdiagnostik soll neue Standards für den Golfsport setzen.