Spital Wetzikon: Fusion mit Uster platzte

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Spitals Wetzikon steht wiederum eine Fusion im Raum. Eine solche war bereits vor fünf Jahren geplant.

, 3. Mai 2024 um 06:39
image
Bild: Spital Uster
«Die nächste Spitalfusion». Diese Überschrift war am 18. Februar 2019 hier auf Medinside zu lesen. Die Rede war von einer Fusion der Spitäler in Wetzikon und Uster. Sie liegen rund 8 Kilometer voneinander entfernt.
Mit der Fusion wolle man «die Gesundheitsversorgung an beiden Standorten dauerhaft sichern und unter dem Dach einer einzigen Gesellschaft Synergien schaffen», hiess es damals.
Jörg Kündig, Präsident des Verwaltungsrates GZO AG Spital Wetzikon, sagte: «Die Fusion ermöglicht unter dem Dach eines einzigen Unternehmens ein nach Standorten differenziertes Leistungsspektrum.»

Zu risikobehaftet

Am 20. Dezember 2021 hiess es dann wiederum hier auf Medinside: «Spitalfusion auf der Zielgeraden geplatzt». Die Abstimmung über die Fusion hätte in den Trägergemeinden im Mai 2020 stattfinden sollen. Wegen der Corona-Pandemie wurde sie dann auf den September verschoben. In der Zwischenzeit hat jedoch eine Neubeurteilung ergeben, dass das Ansinnen «inzwischen stark risikobehaftet» sei.
Es wurde deutlich, «dass die beiden Jahre 2018 und 2019 in der Bilanz des Spitals Uster Spuren hinterlassen haben, welche mit Blick auf die Bewertung keine Parität mehr erwarten liessen», schreiben die beiden Spitäler am 11. Dezember 2020.

Ein Spital statt zwei

Andreas Greulich war bis im Herbst letzten Jahres Direktor im Spital Uster. In einem Interview sagte er hier: «Statt beide Häuser auszubauen hätte man zwischendrin ein grosses Zentrumsspital bauen sollen. So wären die Synergien zum Tragen gekommen. Doch jetzt haben wir zwei Standorte. So geht der Trend dahin, dass wir für die hochspezialisierte Medizin Kooperationen mit dem Unispital oder mit Hirslanden eingehen. Wir machen hier die Grundversorgung, und die komplexen Fälle geben wir an die Zentren ab. In dieser Richtung sind wir unterwegs.»

Das sagten die VR-Präsidenten

Jörg Kündig, Präsident des Verwaltungsrates GZO AG Spital Wetzikon: «Der Verzicht auf die Fusion ist ein herber Rückschlag für die Vision einer medizinischen Grundversorgung des Zürcher Oberlandes und des Oberen Glatttals unter einem Dach. Frustration und Enttäuschung darübersind gross, dass es nicht gelungen ist, Voraussetzungen und Vorstellungen in Einklang zu bringen. Positiv zu werten ist immerhin, dass es möglich wird, die Zusammenarbeit auf operativer Ebene konkret und im Sinne einer guten Grundversorgung zu etablieren. Diese Chance gilt es jetzt zu nutzen.»
Reinhard Giger, Präsident des Verwaltungsrates Zweckverband Spital Uster: «Die Enttäuschung darüber, dass wir das Fusionsvorhaben aufgeben müssen, ist bei allen Beteiligten gross. Der intensive Austausch der vergangenen Jahre hat uns aber in der Meinung bestärkt, den Weg weiterhin gemeinsam zu bestreiten, indem wir gezielt Kooperationsmöglichkeiten nutzen. Unser Anliegen ist es, auch in Zukunft eine breite Grundversorgung für unsere Region Oberes Glattal und Zürcher Oberland gewährleisten zu können.»

  • GZO Spital wetzikon
  • spital uster
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Übernahme-Offerte für das GZO Spital Wetzikon

Die Evolva Holding in Reinach bietet den GZO-Aktionären 5 Millionen Franken. Mit dabei ist ein bekannter Gläubiger des Spitals. Das Spitalmanagement markiert Gesprächsbereitschaft.

image

Spital Uster baut den ersten Geburtspavillon

Bisher war es nur ein Konzept. Nun macht das Spital Uster mit dem Geburtshaus Zürcher Oberland den ersten konkreten Schritt hin zur neuen Geburtshilfe.

image

Geschäftsjahr 2024: Spital Uster schliesst mit Plus ab

Das Spital Uster konnte seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr verzehnfachen. Die Ebitda-Marge beträgt 6,4 Prozent.

image

«Ich glaube, den Menschen ist bewusst, was sie am Spital Wetzikon haben»

Andreas Mika, Verwaltungsratspräsident des Spitals Wetzikon, setzt im Überlebenskampf auf den Rückhalt der Bevölkerung. Er mahnt vor längeren Wegen, überfüllten Notfällen – und dem Verlust der regionalen Gesundheitsversorgung.

image

Das ist der neue Verwaltungsrat des GZO Spitals Wetzikon

Der Verwaltungsrat des Spitals in Wetzikon ist wieder besetzt. Die zwölf Aktionärsgemeinden wählten sechs neue Mitglieder in die strategische Führung.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

Vom gleichen Autor

image

Soll Komplementärmedizin freiwillig versichert werden?

Die Menschen sollen wählen dürfen, ob sie die Alternativmedizin abgedeckt haben wollen. Diese Idee wurde im Nationalrat knapp angenommen. Jetzt folgt der Ständerat.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.