Die nächste Spitalfusion

Um sich für die Zukunft fit zu machen, planen zwei Spitäler die Zukunft gemeinsam. Doch noch warten einige Hürden auf das Projekt.

, 18. Februar 2019 um 14:00
image
  • spital
  • spitalfusion
  • spital uster
  • spital wetzikon
  • zürich
Kaum ist die eine Spitalfusion gescheitert, nimmt die nächste einen Anlauf. Im Vergleich zum Basler XXL-Projekt fällt das neue Projekt kleiner aus. Nun wollen zwei kleinere Regionalspitäler zusammen in die Zukunft gehen. Die Verwaltungsräte der Spitäler Uster und Wetzikon haben beschlossen, ihren Trägerschaften die Fusion zu beantragen. Dies teilen sie in einer Medienmitteilung mit. Mit der Fusion wolle man «die Gesundheitsversorgung an beiden Standorten dauerhaft sichern und unter dem Dach einer einzigen Gesellschaft Synergien schaffen.»
Das Angebot der beiden Häuser solle, so die Verantwortlichen weiter, zukunftsgerichtet aufeinander abgestimmt und über Kooperationen mit Dritten ergänzt werden. «Die Fusion ermöglicht unter dem Dach eines einzigen Unternehmens ein nach Standorten differenziertes Leistungsspektrum» , sagt Jörg Kündig, Präsident des Verwaltungsrates GZO AG Spital Wetzikon. 
Die beiden fusionswilligen Spitäler sind beinahe gleich gross. Beide behandeln pro Jahr jeweils rund 60'ooo Patientinnen und Patienten.
Die Stimmberechtigten haben das letzte Wort
Damit die Fusion möglich wird, ist in Uster die Umwandlung des Zweckverbands Spital Uster in eine Aktiengesellschaft notwendig. Anschliessend müssen auch die beiden an den Spitälern beteiligten Standortgemeinden einen sogenannten Interkommunalen Vertrag abschliessen. Nach dem Willen den beiden Spitäler sollen in diesem nicht nur die Beteiligungsverhältnisse in der neuen Gesellschaft festgelegt, sondern auch festgeschrieben werden, dass die öffentliche Hand dauerhaft eine qualifizierte Mehrheit halten soll. Das letzte Wort werden die Stimmbürger haben.
Die Abstimmungen in den Gemeinden des Zweckverbandes Spital Uster sowie in den Aktionärsgemeinden der GZO AG soll im ersten Semester 2020 durchgeführt werden. Resultiert beiderorts ein Ja, soll die Fusion per Anfang 2021 rechtlich abgeschlossen sein. Bis 2025 würden daraufhin Anpassungen an Infrastruktur und Organisation vorgenommen. Erst dann wäre die Fusion gänzlich abgeschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.