Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

, 13. Juni 2024 um 14:12
image
«Es wäre ein Widerspruch, wenn wir jetzt dieser Motion zustimmen würden»: SP-Ständerätin Flavia Wasserfallen | Screenshot Parlament
Der Nationalrat will die Zulassung für Medikamente seltener Krankheiten, den Orphan Drugs, erleichtern. Dies entschied er im Herbst vergangenen Jahres. Eine knappe Mehrheit des Ständerats will aber davon nichts wissen. Die kleine Kammer lehnte am Donnerstag die entsprechende Motion mit 22 zu 18 Stimmen bei 3 Enthaltungen ab.
Man muss sich in Erinnerung rufen: Wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich muss ein Medikament sein, damit es über die obligatorische Krankenpflegeversicherung abgerechnet werden kann.
Hat Swissmedic ein Arzneimittel zum Verkauf freigegeben, überprüft das Bundesamt für Gesundheit (BAG), ob die WZW-Kriterien erfüllt sind. Dabei stützt sich das BAG auf Empfehlungen der eidgenössischen Arzneimittelkommission.

«Early Dialogue»

Die Motion der nationalrätlichen Gesundheitskommission verlangt für Orphan Drugs eine bessere Koordination zwischen Swissmedic und dem BAG. Dabei soll mit der Zulassung durch Swissmedic auch eine Vergütungslösung über die Spezialitätenliste vorliegen. Der Fachausdruck dazu heisst «Early Dialogue».
Die frühe Kontaktaufnahme ermöglicht es Pharmaunternehmen, die Einschätzung des BAG zur Preisfestsetzung im Rahmen ihres Gesuchs zu berücksichtigen. Dadurch sollen lange Schriftenwechsel und Diskussionen vermieden und der Zugang zur Vergütung über die Spezialitätenliste beschleunigt werden.

580'000 Menschen betroffen

Man muss auch wissen: In der Schweiz sind zirka 580'000 Personen von einer seltenen Krankheit betroffen, aber nur für etwa 5 Prozent solcher Erkrankungen gibt es eine zugelassene Therapie. «Wenn eine neue Behandlungsmöglichkeit zugelassen wird, sollen Betroffene nicht noch Jahre warten müssen, bis eine Vergütungslösung über die Spezialitätenliste gefunden wird», steht in der Begründung der Motion.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sagte in der Debatte, mit der Motion würde kein rascherer Zugang zur Vergütung von Orphan Drugs erreicht, nur weil das BAG die Wirksamkeit nicht mehr überprüfe. Denn die Verzögerungen bei der Aufnahme von Orphan Drugs erfolge meistens aufgrund zu hoher Preisforderungen. Diese Medikamente seien erfahrungsgemäss sehr teuer. Müssten alle Orphan Drugs als wirksam erachtet werden, hätte dies hohe Kosten zur Folge.

Nicht mehr notwendig

Auch SP-Ständerätin Flavia Wasserfallen, die im Nationalrat noch für die Motion stimmte, lehnt sie mittlerweile ab. Es seien inzwischen in den Verordnungen etliche Anpassungen vorgenommen worden, «welche den raschen Zugang und die Zugangsgerechtigkeit verbessern.»
Zudem erinnert die Bernerin daran, dass der Ständerat im Rahmen der Beratungen zum Kostendämpfungspaket soeben entschieden habe, die beiden Verfahren – die Wirksamkeitsprüfung bei Swissmedic und die relative Wirksamkeitsprüfung beim BAG - beizubehalten. «Deshalb wäre es ein Widerspruch, wenn wir jetzt dieser Motion zustimmen würden.»
  • politik
  • Seltene Krankheiten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

Vom gleichen Autor

image

Soll Komplementärmedizin freiwillig versichert werden?

Die Menschen sollen wählen dürfen, ob sie die Alternativmedizin abgedeckt haben wollen. Diese Idee wurde im Nationalrat knapp angenommen. Jetzt folgt der Ständerat.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.