Spital Uster entlässt 20 bis 25 Personen

Das Spital Uster verzeichnet einen Rückgang stationärer Patientinnen und Patienten und muss auch deshalb Personal abbauen.

, 19. Juni 2023 um 09:09
image
Im Vergleich zu anderen Regionalspitälern hat das Spital Uster einen zu hohen Personalbestand. | zvg
Bei Spitälern ist normalerweise von offenen Stellen die Rede. Von Kündigungen ist angesichts des Fachkräftemangels kaum etwas zu hören. Anders im Spital Uster. Dort informierte Spitaldirektor Andreas Greulich seine Belegschaft, dass mit 20 bis 25 Kündigungen zu rechnen sei. Betroffen seien alle Berufsgruppen und Bereiche, ausser der Pflege. So steht es in einem Schreiben an die Spitalangestellten.

Auch Oberärzte sind betroffen

Auf Anfrage von Medinside präzisiert Andreas Greulich, dass ein Stellenabbau bei der Ärzteschaft, im Therapiebereich sowie im Administrativ- und Servicebereich stattfinde. In der Ärzteschaft müsste auf der mittleren Ebene, sprich bei Oberärztinnen und Oberärzten, Kapazität abgebaut werden. Und zudem sagt Greulich, dass bei den betroffenen 20 bis 25 Leuten auch Änderungskündigungen im Zusammenhang mit der Reduktion von Arbeitszeitpensen vorgesehen seien.

Im Vergleich ein zu hoher Personalbestand

In der internen Mitteilung begründet der Spitaldirektor den Schritt mit «der schwierigen Lage unseres Spitals». Der Zustrom an Patientinnen und Patienten sei zurückgegangen; das Spital liege auf der Ertragsseite unter Budget. «Wir müssen uns mit Blick auf die Zukunft auf eine tendenziell rückläufige Nachfrage an stationären Patientinnen und Patienten einstellen.» Dies umso mehr, da das Spital Uster im Vergleich zu anderen Regionalspitälern nach wie vor über einen grösseren Personalbestand verfügt.

Ambulantisierung

Greulich begründet diesen Trend auch mit der Verlagerung in den ambulanten Bereich, was zumindest gesundheitspolitisch zu begrüssen ist. Zudem muss man wissen, dass das Spital Uster im zurückliegenden Jahr trotz rekordhoher Patientenzahlen einen Verlust von 5,2 Millionen Franken eingefahren hat, was das Spital mit Sonderfaktoren begründete. Medinside berichtete hier darüber.

Auflagen vom Kanton

Schliesslich stand das Spital auch bezüglich der Leistungsaufträge auf der Kippe. Doch wie Greulich den Mitarbeitenden erklärt, konnten dank gezielter Massnahmen und einer Konkretisierung der Strategie «die für uns überlebenswichtigen Leistungsaufträge gesichert werden, auch wenn diese uns vorerst von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich noch mit Auflagen bis Ende 2024 erteilt wurden.» Die Leistungsaufträge sind an klare Vorgaben geknüpft wie an die Ebitda-Marge und die Eigenkapitalquote.
  • spital uster
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Spital Uster benötigt eine Kapitalerhöhung

Trotz Patientenrekordzahlen fährt das Spital Uster auch im vergangenen Jahr einen Verlust ein. Als Grund nennt das Spital Sonderfaktoren und Abschreibungen.

image

Zürich: Spital Uster und Klinik Hirslanden bündeln ihre Kräfte

Die beiden Spitäler arbeiten künftig in den Versorgungsregionen Zürcher Oberland und Oberes Glattal eng zusammen.

image

Spital Uster spannt in der Frauenheilkunde noch enger mit dem USZ zusammen

Die Frauenklinik des Spitals Uster und die Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gynäkologischen Onkologie.

image

Vom Spital Uster zum Chefarzt in Schaffhausen

Severin Meili übernimmt die Funktion als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Das ist die neue VR-Präsidentin des Spitals Uster

Sacha Geier heisst die neue VR-Präsidentin des Zürcher Spitals. Die Medizinerin übernimmt das Ruder von Reinhard Giger, der in Pension geht.

image

Spital Uster verkündet neuartige Therapie gegen Bronchitis

Zum ersten Mal ist das neue Verfahren der Rheoplastie in der Schweiz in einem nicht-universitärem Spital zum Einsatz gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.