Hunde-Helfer auf der Palliativstation

Immer häufiger sind Hunde auf Palliativstationen anzutreffen. Die positiven Auswirkungen von tiergestützten Therapien sind wissenschaftlich belegt.

, 15. September 2023 um 11:38
image
Therapiehündin Wendy ist einmal wöchentlich auf der Palliativstation des Spitals Uster im Einsatz. | zvg
Tiere im Spital? Was auf den ersten Blick nicht so recht zusammenpassen mag, erweist sich in der Praxis oft als Lichtblick für schwerkranke Patientenen. Dabei sind die positiven Auswirkungen von tiergestützten Therapien wissenschaftlich belegt. Danielle Buchmann ist Leiterin Pflegeentwicklung und Dienste am Spital Uster und hat das «Projekt Wendy» mitlanciert.
Frau Buchmann, weshalb braucht es einen Hund auf der Palliativstation? Hunde haben durch ihre Zuneigung und Wärme einen positiven Einfluss auf viele Menschen. Gerade im Einsatz auf Palliativstationen können Therapiebegleithunde in schwierigen Situationen Trost spenden. Die Patienten können die Hunde streicheln, ihre Zuwendung geniessen, mit ihnen sprechen oder sie einfach nur beobachten.
Sind solche Tiertherapien im Gesundheitswesen bereits etabliert? Solche speziell ausgebildeten Therapiebegleithunde, die über gewisse charakterliche Voraussetzungen verfügen müssen, sind im Gesundheitswesen schon länger im Einsatz. Die Therapieform bewährt sich schon seit vielen Jahren und es gibt wissenschaftliche Evidenz, dass Therapietiere in der Palliativsituation einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben können.
Welche Rückmeldung bekommen Sie von den Patienten und vom medizinischen Personal? Die Reaktionen unserer Patienten auf der Palliativstation sind sehr positiv. Es ist von grossem Wert, Menschen in dieser schwierigen Lebenssituation eine Freude zu bereiten und für einen kleine Moment Ablenkung zu verschaffen. Auch bei den Pflegefachpersonen, Ärzte sowie weiteren Diensten löst Wendy regelmässig Freude aus.
«Therapietiere können in der Palliativsituation einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben.»
Welche Anforderungen werden an das Tier und dessen Halter gestellt? Die Halterin musste mit Wendy eine offizielle Therapiehundeprüfung machen. Hier wurde unter anderem geprüft, wie sich der Hund in stressigen oder unvorhersehbaren Situationen verhält und wie gut er mit Menschen umgehen kann. Durchschnittlich einmal pro Woche besucht Wendy nun die Patienten auf der Palliativstation.
Ein Hund im Spital – wie steht es da um Hygienemassnahmen? Therapiehunde stehen unter strenger tierärztlicher Kontrolle und werden vor einem Besuch im Spital durch Fellpflege und Reinigen der Pfoten sorgfältig vorbereitet. Sämtliche hygienerelevanten Themen sind mit der Spitalhygiene im Vorfeld geprüft und definiert worden. Im Weiteren wird im Voraus geklärt, welche Patienten auf der Palliativstation besucht werden können. Personen, die allergisch auf Tierhaare reagieren oder sich vor Hunden fürchten, werden nicht berücksichtigt.
Tiere im Spital sind bislang verboten. Könnte es hier in Zukunft Lockerungen geben? Grundsätzlich ist der Aufenthalt von Tieren ist im Spital nicht erlaubt. Allerdings kann unter strengen Voraussetzungen eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden, etwa bei Begleithunden im ambulanten und stationären Bereich, Therapiehunden auf der Palliativstation oder für ein Abschiednehmen vom Haustier in palliativen Situationen.
  • spital
  • therapiehund
  • spital uster
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

image

Die Gewinner und Verlierer beim Spital-Vergleich

Die Finanzzahlen der Schweizer Spitäler sind desolat. Ein Medinside-Vergleich zeigt, welche Spitäler trotzdem gut geschäftet haben.

Vom gleichen Autor

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Auszeichnung für ETH Krebsforscher

Nicola Aceto von der ETH Zürich wird für seine Forschung zur Krebsmetastasierung mit dem Robert Wenner-Preis ausgezeichnet.

image

«Die Zeit läuft uns davon»

Wo steht die integrierte Versorgung mit den Eckpfeilern Digitalisierung und EPD heute? Die Antwort fiel an der diesjährigen Health-Konferenz vom Finanz und Wirtschaft (FUW) Forum nüchtern aus.